Aktuell in der Galerie
Ingolf Timpner: „Übergangsphänomene“
Städtische Galerie zeigt Arbeiten des Fotokünstlers
Die Städtische Galerie im Park widmet dem Fotografen Ingolf Timpner eine große retrospektive Ausstellung. Sie trägt den Titel „Übergangsphänomene“. Bis Sonntag, 25. Juni 2023, sind mehr als 130 Fotoarbeiten und skulpturale Objekte in der weißen Villa am Rathauspark 1 zu sehen.
Eine Aufnahme Timpners aus dem Jahr 2001 (Foto: ITNS)
Timpners Werke bezeugen seine Affinität zu Malerei und Kunstgeschichte. Portraits sind inspiriert durch Renaissance- und Barock-Meister der Malerei, die Serie „Lichtgestalten“ durch Skulpturen des klassizistischen Bildhauers Christian Daniel Rauch.
Seine Stillleben arrangierte Timpner in der Art der Niederländer des 17. Jahrhunderts. Vanitas-Motive rücken die Themen Tod und Vergänglichkeit in den Mittelpunkt. Der Akzent liegt häufig auf dem Übergang zwischen Blühen und Vergehen.
Werke Ingolf Timpners sind in Museen und öffentlichen Sammlungen vertreten, etwa in der Nationalgalerie Berlin, der Bibliothèque Nationale Paris und dem Museum Ludwig Köln.
Ingolf Timpner wandte sich nach seinem Studium der Philosophie, Romanistik und Kunstgeschichte in Düsseldorf ganz der Fotografie zu. Von 1989 bis 1991 lebte er in Paris und knüpfte Verbindungen zur Kunstszene der Metropole. Seine nationale und internationale Ausstellungstätigkeit begann. Charakteristisch für seine Fotografie ist die Arbeit mit analogen Kameras aus den 1950er- und 1960er-Jahren.
Die Entwicklung der Silber-Gelatine-Prints mit einem Naturschwamm machte den chemischen Prozess der Fotografie sichtbar und jeden Handabzug zu einem Unikat. Die Handkolorierung einzelner Arbeiten hielt ab 2007 systematisch Einzug in Timpners Schaffen.
Ingolf Timpner starb im Jahr 2018. Am 10. Mai 2023 wäre der gebürtige Mönchengladbacher und Wahl-Düsseldorfer 60 Jahre alt geworden. Die Viersener Ausstellung gewährt in enger Zusammenarbeit mit der ITNS-Nachlassverwaltung einen breiten Überblick über Timpners Schaffen. Werkgruppen werden durch Beispiele aus dem Nachlass vorgestellt, ergänzt um Leihgaben aus musealem Besitz. Zur Ausstellung erscheint eine Edition mit Nachlassstempel, gedruckt auf Bütten.
Einblicke in die Ausstellung bieten Führungen von Marius Stiehler, ITNS-Nachlassverwaltung, an zwei Sonntagen: 11. Juni, 15 Uhr, und 25. Juni, 11:30 Uhr. Diese Angebote sind kostenpflichtig.
Am Mittwoch, 14. Juni, 19 Uhr, wird als Teil der Veranstaltungsreihe „Vierfalt.after Work“ die Publikation „Vom Augenblick des Überzeitlichen. 60 Einzelwerkbetrachtungen zu Ingolf Timpner“ präsentiert, herausgegeben von der ITNS-Nachlassverwaltung. Sechs Autorinnen und Autoren erläutern je ein ausgewähltes Exponat in der Ausstellung.
Ingolf Timpner: Übergangsphänomene
14. Mai bis 25. Juni 2023
Städtische Galerie im Park, Rathauspark 1, 41747 Viersen
Öffnungszeiten:
dienstags, mittwochs, freitags und samstags von 15 bis 18 Uhr
donnerstags von 15 bis 20 Uhr
sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr
Eintritt frei
Telefon 02162 101-160
galerie@viersen.de
www.vierfalt-viersen.de
16. Kunstgenerator-Stipendiat steht fest
Nico Pachali wird der 16. Kunstgenerator-Stipendiat von NEW Viersen und Stadt Viersen (Foto: Stadt Viersen)
Die Fach-Jury hat entschieden: Nico Pachali ist der neue Kunstgenerator-Stipendiat in der gemeinsamen Förderung von NEW und Stadt Viersen. Er ist der 16. Nachwuchskünstler, der im März Wohnung und Atelier in der Alten Lateinschule in Viersen beziehen darf.
Der 1988 geborene Künstler studierte zunächst Kunstwissenschaften, bevor er sich an der HBK Braunschweig der bildenden Kunst zuwandte. Nach dem Diplom mit Auszeichnung folgte 2018 die Meisterschülerzeit bei den Professoren Thomas Rentmeister und Isa Melsheimer. Mehrfach wurden ihm bereits Stipendien zuteil, beispielsweise in Mexico City und San Francisco. Aktuell lebt er in Hannover.
Pachalis Zeichnungen, Skulpturen und Buchobjekte gehen in Installationen fließend ineinander über, verknüpfen und vermischen sich in der Kombination immer wieder neu. Schrift und Sprache nutzt er dabei als zeichnerisches Material.
Die Juryzeigte sich einhellig beeindruckt von Pachalis eigenständiger Bildsprache, die er in typographischer Brillanz entwickelt hat. Souverän findet er die Balance zwischen den in leuchtendem Rot in den Raum tretenden Wandarbeiten und den Werken, die sorgfältig gefaltet und gebündelt nebeneinander am Boden liegen. Sie sind verhüllt und doch erahnbar in händisch aus Klebeband hergestellten beschrifteten Verpackungen, die wie eine lebendige Haut wirken.
Informationen zum Kunstgenerator-Stipendium: www.new.de/kunstgenerator
Kunstwerk des Monats Juni
Monatlich wechselnde Präsentation einer Arbeit aus den Sammlungen der Stadt Viersen
Den Platz, der im Erdgeschoss der Städtischen Galerie im Park für die „Graphik des Monats“ reserviert ist, nimmt im Juni der Renaissance-Kupferstich „Der junge Mann mit der Fackel“ von Marcantonio Raimondi ein. Das Werk entstand um 1505.
Marcantonio Raimondi
Der junge Mann mit der Fackel
um 1505
Kupferstich
Der italienische Kupferstecher Raimondi war der Sohn eines Goldschmieds aus Bologna und erlernte dort seine Kunst. Als Albrecht Dürer 1505 nach Italien kam, geriet Marcantonio Raimondi unter dessen unmittelbaren Einfluss. Er kopierte zahlreiche Werke Dürers und übertrug viele von dessen Holzschnitten in den Kupferstich.
In Rom, wo er ab 1510 lebte, wurde die Bekanntschaft mit Raffael da Urbino entscheidend für seine Entwicklung. Raimondis Reproduktionen der Raffael-Arbeiten trugen viel zu dessen Wertschätzung und hohem Bekanntheitsgrad bei. Eine Reihe verschollener Werke und Entwürfe ist nur durch Raimondis Reproduktionen bekannt.
Raimondis Schaffen und die von ihm erreichte technische Perfektion, etwa in der Erzeugung von Helldunkel-Effekten, hatten großen Einfluss auf spätere Generationen von Kupferstechern, deren Hauptgegenstand die Reproduktion von Kunstwerken wurde.
Der Kupferstich „Der junge Mann mit der Fackel“ stammt aus Raimondis Frühzeit. Der zarten Strichführung fehlt noch die variationsreiche Modellierung seiner reifen Werke. Der Hintergrund wirkt etwas willkürlich zusammengesetzt und steht nicht in Einklang mit den idealisierten, eng nebeneinander gesetzten Gestalten des Vordergrundes, die Raimondis großem Interesse an Kunstwerken der Antike entstammen. Der aufstrebende Künstler zeigt sich hier auf dem Weg in die Eigenständigkeit. Die zentrale Figur des jungen Mannes auf dem Säulenstumpf geht auf die kurz zuvor entdeckte Statue des Apoll von Belvedere zurück. Die Nebenfiguren sind rhythmisiert zusammengestellt und plastisch herausgearbeitet.
Die Städtische Galerie im Park zeigt monatlich eine Arbeit aus ihrer umfangreichen Sammlung. Für das „Kunstwerk des Monats“ ist ein fester Platz im Erdgeschoss der Galerie reserviert. Zugänglich ist die Galerie nur zu Zeiten, in denen dort Ausstellungen gezeigt werden.
Die Sammlung der Galerie im Park umfasst mehr als 1500 Zeichnungen, Aquarelle, Fotografien und Drucke. Darunter sind Werke von bekannten Meistern wie Rembrandt, Dürer, Chagall und Picasso ebenso wie Arbeiten rheinischer Künstler und Ankäufe aus vergangenen Ausstellungen. Den Grundstein für die Sammlung legte in den 1960er-Jahren der damalige Viersener Oberstadtdirektor Karl-Heinz van Kaldenkerken.
Öffnungszeiten (nur während der Ausstellungen):
dienstags bis samstags von 15 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr
Am Ostersonntag, 9. April 2023, bleibt die Galerie geschlossen
Der Park ist durchgehend geöffnet
Eintritt frei
Städtische Galerie im Park, Rathauspark 1, Viersen
Telefon 02162 101-160, galerie@viersen.de
www.viersen.de/de/inhalt/staedtische-galerie-im-park
www.vierfalt-viersen.de
Veranstaltungen in der Städtischen Galerie im Park:
Datum | Beschreibung | Kategorie |
---|---|---|
14.05.2023 bis 25.06.2023 |
Ingolf Timpner: Übergangsphanömene
Städtische Galerie im Park Rathauspark 1 41747 Viersen Telefon: 02162 101-160 E-Mail: galerie@viersen.de |
Ausstellung |
18.06.2023 17 Uhr |
Kontra Punkt
Städtische Galerie im Park Rathauspark 1 41747 Viersen Telefon: 02162 101-160 E-Mail: galerie@viersen.de Anschließend verschiedene Stationen im Rathauspark. |
Aktion |
18.06.2023 17 Uhr |
Kontra Punkt
Städtische Galerie im Park Rathauspark 1 41747 Viersen Telefon: 02162 101-160 E-Mail: galerie@viersen.de Treffpunkt vor der Galerie – wechselnde Aufführungsplätze im Rathauspark |
Tanz |
19.07.2023 11 Uhr bis 14 Uhr |
Kulturrucksack 2023: „Wood you like?" (19.-21-07.)
Städtische Galerie im Park Rathauspark 1 41747 Viersen Telefon: 02162/101160 E-Mail: galerie@viersen.de |
Kreativität & Gestaltung |
31.07.2023 10 Uhr bis 14 Uhr |
Kulturrucksack 2023: „Ich. Du. Wald. Ein Theaterprojekt" (31.07.-04.08.)
Städtische Galerie im Park Rathauspark 1 41747 Viersen Telefon: 02162/101160 E-Mail: galerie@viersen.de |
Kreativität & Gestaltung |
Überspringen: Liste der Einträge
- 1 - 5
Weiterführende Informationen
Kontakt
Pitzen, Jutta
Rathauspark 141747 Viersen Tel.: 02162 101 160/ 101 167/ 101 168
E-Mail senden
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten (nur während der Ausstellungen): dienstags bis samstags von 15 bis 18 Uhr, donnerstags bis 20 Uhr, sonn- und feiertags von 11 bis 18 Uhr (Park durchgehend geöffnet)
Social Media