Alles Internet - oder?
Kontakt
Weiß, Marion
Rathausmarkt 1 b41747 Viersen Tel.: 02162 101 516
E-Mail senden
Reich, Beatrix
Rathausmarkt 1 b41747 Viersen Tel.: 02162 101 516
E-Mail senden
Jandt-Olk, Birgit
Moselstr. 2541751 Viersen Tel.: 02162 101 640
E-Mail senden
Zweck und Ablauf
Die Stadtbibliothek fördert die Informations- und Medienkompetenz von Schülern weiterführender Schulen. Die Schüler/innen der Jahrgangsstufen 5-8 lernen die unterschiedlichen Medienarten und Recherchemöglichkeiten und deren Effektivität kennen. Sie erfahren, dass das Internet nicht alles ist und die klassische Recherche im Archiv und in der Bibliothek Spaß macht und zu Wissen führt, das man nicht googeln kann.
Das Projekt erstreckt sich über 2 Vormittage von 9 Uhr bis ca. 12 Uhr,
an denen in der Bibliothek gelernt wird und einer von der Lehrperson
festzulegenden Anzahl Unterrichtsstunden in der Schule,
in denen an einem Unterrichtsthema gearbeitet wird.
Am Ende des Projekts soll ein von den Schülern erarbeitetes Produkt stehen
(Aufsatz, Referat, Wandzeitung, Broschüre, Film etc.).
Fotos von Marcus Ewers:
Klasse 7c des Städtischen Gymnasiums Dülken beim Projekt in der Stadtbibliothek
Am 1. Projekttag findet eine Führung durch die Bibliothek statt,
auch das Stadtarchiv und seine Medien werden vorgestellt.
Dann lernen die Schüler die Recherchemöglichkeiten der Bibliothek
und des Stadtarchivs kennen und erproben sie bei einer allgemeinen Bibliotheksrallye.
Sie arbeiten dabei auch in Kleingruppen an zehn Laptops im Veranstaltungs- und Schulungsraum der Bibliothek.
Der 2. Projekttag widmet sich einem vorab festgelegten Thema.
Zur Zeit bieten wir die Themen
"Mittelalter in Viersen" und "Industrielle Revolution in Viersen" an.
Eine themenspezifische Recherche führt die Klasse zu den relevanten Büchern
sowie anderen Medien.
Die gefundene Literatur soll dann für die weitere schulische Arbeit
am Thema entliehen werden. Wichtige Informationen können auch auf dem
USB-Stick gespeichert oder ausgedruckt werden.
Ein 3. Projekttag im Stadtarchiv ist auf Wunsch der Lehrkraft und abhängig vom Unterrichtsthema möglich.
Das Projektangebot kann die Qualität des Schulunterrichts steigern
und ist für die Schüler attraktiv durch den neuen Lernstandort Bibliothek.
Mit diesem Projekt werden für die Schüler wichtige Grundlagen
der Informations- und Medienkompetenz geschaffen.
Technik
Hardware:
11 Multimedia-Laptops, Head-Sets, Beamer, Drucker, Lautsprecher, Leinwand
Software:
Internet, OPAC (elektronischer Katalog der Bibliothek), FAUST (Datenbank des Stadtarchivs)
Wer kann teilnehmen?
Klassen aller weiterführenden Schulen Viersens
der Jahrgänge fünf bis acht mit ihren Fachlehrern / -innen.
Sie möchten unser Projektangebot nutzen?
Wir freuen uns!
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Social Media