Einheiten und Standorte: Löschzug Viersen
Der Löschzug Viersen besteht zur Zeit aus 183 freiwilligen Feuerwehrmännern und -frauen. Dabei handelt es sich um sieben aktive Feuerwehrfrauen, 81 aktive Feuerwehrmänner, 20 hauptberufliche Feuerwehrleute, rund 37 Jugendfeuerwehrleute und 38 Kameraden in der Ehrenabteilung.
Er setzt sich aus vier Löschgruppen zusammen, die mit drei verschiedenen Standorten über den Stadtteil Alt-Viersen verteilt liegen. Dabei handelt es sich um die Löschgruppen Stadtmitte, Rahser, Hoser und Helenabrunn.
Der Löschzug Viersen stellt Mannschaft und Gerät bei CBRN-Einsätzen.
Löschzug Viersen | |
Gerberstraße 3 Tel.: 02162 - 101 809 geschaeftszimmer-ff@viersen.de Löschzugführer: Michael Nöllner Kräfte gesamt: 183 | ![]() |
Löschgruppe Stadtmitte
Der Schwerpunkt der Aufgaben der Löschgruppe Stadtmitte liegt im Brandschutz, der Technischen Hilfeleistung sowie im CBRN-Bereich (Gefahrenabwehr). Außerdem besetzen die Kräfte auch den Abrollbehälter Sonderlöschmittel, der auch überörtlich zum Einsatz kommt. Bedingt durch die Nähe zur Hauptamtlichen Wache in Viersen besetzen die Kameraden im Bedarfsfall auch deren Fahrzeuge. Untergebracht ist sie im Gebäudeteil F der Feuer- und Rettungswache Viersen. Neben der Fahrzeughalle verfügen die Kameraden über eine Küche, einen großen Schulungsraum und ein Büro für die Löschgruppenführung.
Löschgruppe Stadtmitte | |
Gerberstraße 3 geschaeftszimmer-ff@viersen.de Löschgruppenführer: Mario Vallez-Fernandez Kräfte gesamt: 40 |
|
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 Fahrgestell: Iveco FF 140E30 W Automatik Das HLF der Löschgruppe Stadtmitte verfügt über zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum. Das Allrad-Fahrzeug ist mit Singlebereifung ausgestattet und führt 2.000l Löschwasser und 120l Schaummittel mit sich. |
|
Mannschaftstransportfahrzeug MTF Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter Das Mannschaftstransportfahrzeug der Löschgruppe Stadtmitte dient zum Transport von Mannschaft und Gerät. |
|
Lichtmastanhänger LiMa Fahrgestell: Polyma Der Lichtmast wird im Bedarfsfall (z.B. Amtshilfe, Ausleuchten größerer Einsatzstellen) alarmiert und von den Kräften der Löschgruppe Stadtmitte zur Einsatzstelle gebracht. |
|
Außerdem sind am Standort noch folgende weitere Fahrzeuge untergebracht, die im Bedarfsfall durch die Löschgruppe Stadtmitte oder andere Einheiten der Feuerwehr Viersen besetzt werden.
| |
CBRN-Erkunder Fahrgestell: FIAT Ducato Der CBRN-Erkunder ist ein Fahrzeug des Bundes und dient der Feuerwehr zum Messen bei den verschiedensten Gefahrenlagen. So kann man mit Hilfe der Messsonden beispielsweise durch eine Schadstoffwolke fahren und dort die tatsächliche Belastung ermitteln. Die CBRN-Erkunder-Mannschaft setzt sich aus 15 Kameraden der gesamten Feuerwehr Viersen und zwei Kameraden der Feuerwehr Willich zusammen. Die Kameraden erhalten eine spezielle Ausbildung hinsichtlich Messen, Probenentnahme und Einschätzung von chemischen, biologisch, radioaktiven und nuklearen Einsatzlagen.
|
|
Gerätewagen Gefahrgut GW-G Fahrgestell: Mercedes-Benz 709D Der Gerätewagen Gefahrgut ist mit technischem Gerät für Gefahrguteinsätze (CBRN) ausgestattet. Neben Chemikalienschutzanzügen, Pressluftatmern, weiterer Schutzausrüstung und Dekontaminationsausstattung ist umfassende Gefahrstoffliteratur auf diesem Fahrzeug verlastet. |
|
Einsatzleitwagen ELW 1 Fahrgestell: Mercedes-Benz Sprinter Der Einsatzleitwagen der Feuerwehr wird von Kräften aus allen vier Löschzügen der Feuerwehr Viersen besetzt. Das Fahrzeug ist mit modernster Kommunikationstechnik ausgestattet und übernimmt an größeren Einsatzstellen die Kommunikation mit der Leitstelle. |
|
Wechselladefahrzeug mit Abrollbehälter Sonderlöschmittel Fahrgestell: Mercedes-Benz 1827 Der Abrollbehälter Sonderlöschmittel ist mit einer Pulverlöschanlage (250 kg) und mehreren Behältern mit Schaummittel (2x 1000l- und 24x 60l-Gebinde) ausgestattet. Er kommt an Einsatzstellen, an denen größere Mengen Schaummittel benötigt werden zum Einsatz. | ![]() |
Löschgruppe Rahser
Die Löschgruppe Rahser ist eine der ältesten Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr Viersen. Neben den klassischen Aufgaben im Bereich Brandschutz und technischer Hilfeleistung besetzen die Kameraden im CBRN-Einsatz das Wechselladefahrzeug mit dem Abrollbehälter "Gefahrgut" und sind an der Einsatzstelle für die Gerätebereitstellung zuständig. Das Gerätehaus befindet sich an Grundschule auf der Regentenstraße im Ortsteil Rahser
Löschgruppe Rahser | |
Regentenstraße 43 info@feuerwehr-rahser.de Löschgruppenführer: Bernd Gormanns Kräfte gesamt: 25 |
|
Löschgruppenfahrzeug LF20 Fahrgestell: Mercedes-Benz Atego 1323 Das LF der Löschgruppe Rahser ist neben der im Fahrzeug verbauten Pumpe mit einer Tragkraftspritze ausgerüstet. Neben 320m Schlauchleitung im Fahrzeugheck sowie einfacher technischer Beladung sind ein Stromaggregat und vier Atemschutzgeräte auf dem Fahrzeug verlastet. |
|
Mannschaftstransportfahrzeug MTF Fahrgestell: Renault Trafic Mit dem Mannschaftstransportfahrzeug der Löschgruppe Rahser können Personal und im großen Kofferaum auch Material zur Einsatzstelle gebracht werden. |
|
Löschgruppe Hoser
Die Löschgruppe Hoser ist seit August 2007 mit der Löschgruppe Helenabrunn im gemeinsamen Standort Gerätehaus Süd an der Berliner Höhe untergebracht. Dort teilen sich die beiden Einheiten die Fahrzeughalle und Sozialräume. In dem nach achtmonatiger Bauzeit fertiggestellten Gebäude gibt es neben Umkleiden und Duschen auch einen großen Unterrichtsraum, eine Küche und Büroräume für die Löschgruppenführung.
Bei CBRN-Lagen ist die Löschgruppe Hoser für die Menschenrettung zuständig.
Löschgruppe Hoser | |
Berliner Höhe 2 info@feuerwehr-hoser.de Löschgruppenführer: Dominik Schneider Kräfte gesamt: 47 |
|
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20/16 Fahrgestell: Iveco FF 140E30 W Automatik Das HLF der Löschgruppe Hoser verfügt über zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum. Das Allrad-Fahrzeug ist mit Singlebereifung ausgestattet und führt 2.000l Löschwasser und 120l Schaummittel mit sich. |
|
Löschgruppenfahrzeug LF 20 (ehem. LF 16/12) Fahrgestell: Mercedes-Benz 1224 AF Das Löschgruppenfahrzeug der Löschgruppe Hoser verfügt über zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum. Das Fahrzeug führt 1.200l Löschwasser mit sich. |
|
Mannschaftstransportfahrzeug MTF Fahrgestell: Mercedes Benz Sprinter Mit dem Mannschaftstransportfahrzeug der Löschgruppe Hoser können Personal und im großen Kofferaum auch Material zur Einsatzstelle gebracht werden. Außerdem ist es bei Lagen mit größerer Anzahl an Verletzten (MANV) als Medikamententransportfahrzeug vorgesehen. |
|
Löschgruppe Helenabrunn
Die Löschgruppe Helenabrunn ist seit August 2007 mit der Löschgruppe Hoser im gemeinsamen Standort Gerätehaus Süd an der Berliner Höhe untergebracht. Dort teilen sich die beiden Einheiten die Fahrzeughalle und Sozialräume. In dem nach achtmonatiger Bauzeit fertiggestellten Gebäude gibt es neben Umkleiden und Duschen auch einen großen Unterrichtsraum, eine Küche und Büroräume für die Löschgruppenführung.
Bei CBRN-Lagen ist die Löschgruppe Helenabrunn ebenfalls für die Menschenrettung zuständig.
Löschgruppe Helenabrunn | |
Berliner Höhe 2 geschaeftszimmer-ff@viersen.de Löschgruppenführer: Frank Beeck Kräfte gesamt: 35 |
|
Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 Fahrgestell: Iveco FF 140E30 W Automatik Das LF der Löschgruppe Helenabrunn verfügt über zwei Atemschutzgeräte im Mannschaftsraum. Das Allrad-Fahrzeug ist mit Singlebereifung ausgestattet und führt 2.000l Löschwasser und 120l Schaummittel mit sich. |
|
Mannschaftstransportfahrzeug MTF Fahrgestell: Volkswagen T4 Mit dem Mannschaftstransportfahrzeug der Löschgruppe Helenabrunn können Personal und im großen Kofferaum auch Material zur Einsatzstelle gebracht werden. |
|
Feuerwehrmotorboot auf Anhänger Hersteller: Leibing Die Löschgruppe Helenabrunn verfügt über ein Motorboot, das auf einem Anhänger zur Einsatzstelle gebracht wird. | ![]() |
Social Media