Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung

Grundlage für den Aufbau einer kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung in Viersen ist das Kommunale Handlungskonzept Wohnen (HK Wohnen). Eine Empfehlung aus diesem Konzept ist unter anderem der Aufbau einer kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung. Aufgrund der bundesweit zu beobachtenden - oftmals wachsenden - Dynamik lokaler Wohnungsmärkte ist ein fundiertes Monitoring unerlässlich, um wohnungsmarktpolitische Strategien zu bewerten. Mit Hilfe einer kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung können Entwicklungen am Wohnungsmarkt beobachtet, analysiert und Probleme rechtzeitig erkannt werden. Insofern übernimmt eine kontinuierliche Wohnungsmarktbeobachtung die Funktion eines Frühwarnsystems: Zum einen zeigt es mögliche Fehlentwicklungen am Wohnungsmarkt auf, zum anderen zeigt es an, wenn die tatsächlichen Entwicklungen nicht mehr mit den Annahmen und Prognosen übereinstimmen, die Grundlage für das HK Wohnen waren. In beiden Fällen bieten die Erkenntnisse einer kontinuierlichen Wohnungsmarktbeobachtung eine Entscheidungsgrundlage dafür, ob steuernd auf die Wohnungsmarktentwicklung Einfluss zu nehmen ist und ob gegebenenfalls die im HK Wohnen empfohlenen Maßnahmen und Strategien zu modifizieren sind

Im Rahmen der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung wurden bislang folgende konzeptionellen Ansätze, Grundlagen und Instrumente erarbeitet bzw. genutzt:

  • Kontinuierliche Fortschreibung und Aktualisierung der Bedarfsprognosen in den einzelnen Wohnungsmarktsegmenten einschließlich des preisgünstigen / öffentlich geförderten Wohnungsbaus
  • Aufbereitung und Fortschreibung der Analyse des vorhandenen Baulandpotenzials (Brachflächen, Wohnbauflächen, Flächenreserven FNP und Regionalplan
  • Fortlaufendes Monitoring zur Überprüfung der Zielerreichung im Segment preisgünstiger Wohnraum: Empfehlungen zur Entwicklung konkreter Wohnbauflächen im Sinne einer bedarfsgerechten Wohnbauflächenentwicklung in Viersen, Aufbereitung der Empfehlungen in Form von sog. Flächensteckbriefen (zielgruppenspezifische Empfehlungen basieren u.a. auch auf einer Analyse der sozialräumlichen Daten im Umfeld der Fläche)
  • Mitgliedschaft im Forum Kommunale Wohnungsmarktbeobachtung (KomWoB) der NRW Bank zur Verstetigung des Wissenstransfers und des Erfahrungsaustauschs mit Experten der Wohnungsmarktbeobachtung

Instrumente der Kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung der Stadt Viersen

Kommunales Handlungskonzept Wohnen 2014

Das kommunale Handlungskonzept Wohnen wurde vom Rat der Stadt Viersen am 13.05.2014 beschlossen. Das Handlungskonzept Wohnen ist ein städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB und findet als umsetzungsorientiertes Steuerungsinstrument Eingang in die bauleitplanerische Abwägung. An dem Erarbeitungsprozess waren relevante Wohnungsmarktakteure beteiligt, die im Rahmen von mehreren Veranstaltungen wohnungspolitische Ziele und Handlungsempfehlungen entwickelt haben. Die Ergebnisse des Handlungskonzeptes Wohnen bilden u. a. den kommunalen Wohnungsbedarf ab und formulieren Strategien und Handlungserfordernisse zum Viersener Wohnungsmarkt.

Kommunale Wohnraumbedarfsprognose 2017 (I. Teilfortschreibung HK Wohnen)

Aufgrund stark veränderter soziodemographischer Rahmenbedingungen und Entwicklungen wurde in 2017 eine Aktualisierung der Wohnraumbedarfsprognose beauftragt. Als ein zentraler Handlungsschwerpunkt - bis mindestens 2020 - wurde das preisgünstige Wohnungssegment (Sicherung und Ergänzung preisgünstigen Wohnraums) ermittelt. Die generellen Leitziele des Handlungskonzeptes Wohnen wurden überprüft und sind weiterhin zu verfolgen. Die Aktualisierung der Wohnraumbedarfsprognose wurde am 11.07.2017 vom Stadtrat als Teilfortschreibung des Handlungskonzepts Wohnen beschlossen.

Kommunale Wohnraumbedarfsprognose 2020 (II. Teilfortschreibung HK Wohnen)

Seit der I. Teilfortschreibung des HK Wohnen haben sich die Rahmenbedingungen am Viersener Wohnungsmarkt, u.a. bedingt durch eine Reduzierung der Migrationsbewegungen aus Krisengebieten, wieder verändert. Um der laufenden Wohnungsmarktbeobachtung Rechnung zu tragen, hat die Stadt Viersen im Jahr 2020 eine erneute Aktualisierung der kommunalen Wohnraumbedarfsprognose beauftragt. Aktuelle Kennzahlen des Wohnungsmarktes werden erhoben, ausgewertet und Gespräche mit hiesigen Wohnungsmarktakteuren geführt. Die Ergebnisse werden mit den Strategien und Zielsetzungen aus dem Handlungskonzept Wohnen abgeglichen. Die II. Aktualisierung der Wohnraumbedarfsprognose wurde am 15.11.2022 vom Stadtrat als II. Teilfortschreibung des Handlungskonzepts Wohnen  beschlossen.

Wohnraumversorgungskonzept für bezahlbaren Wohnraum

Mit dem zuwanderungsbedingten Bevölkerungswachstum im Jahr 2015 wurden in der Stadt Viersen wohnungsmarktrelevante Parameter signifikant verändert. Aus diesem Grund wurde von der Stadt Viersen im Jahr 2016 ein Wohnraumversorgungskonzept zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums erarbeitet, um auf diese Weise die neu entstandenen Herausforderungen auf dem Viersener Wohnungsmarkt zu steuern. Inhaltlich orientierte sich das Wohnraumversorgungskonzept an den zu erwartenden Wohnraumbedarfen für anerkannte Asylberechtigte in der Stadt Viersen. In der Folge wurden für diese Bevölkerungsgruppe Suchraumkriterien definiert und ferner in eine kartografische Suchraumanalyse überführt, um identifizieren zu können in welchen Siedlungsräumen bedarfs- und zielgruppengerechte Wohnraumversorgung hergestellt werden kann. Das Wohnraumversorgungskonzept für bezahlbaren Wohnraum liegt im Entwurf vor.

Wohnbauflächenentwicklungskonzept

Mit der beabsichtigten Erstellung eines Wohnbauflächenentwicklungskonzepts soll dem im Handlungskonzept Wohnen benannten Handlungsfeld „Wohnbauflächenentwicklung" und im Speziellen einer Fokussierung der Ausweisung neuer Wohngebiete auf Standorte der Innenentwicklung Rechnung getragen werden. Für die Stadt Viersen liegt eine strukturierte Übersicht der gesamtstädtischen Potentialflächen vor. Ziel ist es, die ermittelten Flächenpotenziale in ein umfangreiches Wohnbauflächenentwicklungskonzept zu integrieren. Um diese bedarfsorientiert und zielgerichtet entwickeln zu können, erfolgt die Steuerung mittels einer kartografischen Erfassung und priorisierten Bewertung nach ihren Flächen- und Lageeigenschaften.

Ausgehend von den ermittelten Ergebnissen lassen sich Strategien zur Flächenentwicklung ableiten. Dem Instrument Wohnbauflächenentwicklungskonzept kommt somit eine große Bedeutung als Entscheidungsgrundlage für eine an den Wohnraumbedarfen ausgerichtete Wohnbauflächenentwicklung zu.

Preisdatenanalyse

Die Preisdatenanalyse von Wohnimmobilien stellt ebenfalls einen wichtigen Bestandteil der kommunalen Wohnungsmarktbeobachtung dar. Zur Auswertung von Wohnimmobilien-Preisdaten nutzt die Stadt Viersen seit 2015 die empirica-Preisdatenbank der empirica-systeme GmbH. Auf dieser Datengrundlage können Miet- und Kaufpreisniveaus von Wohnimmobilien analysiert werden, um die vorhandene Marktlage einzuschätzen. Die Daten hierzu werden in einem jährlichen Turnus ermittelt.

Kommunaler Wohnungsmarktbericht

Die Ergebnisse aus der laufenden Wohnungsmarktbeobachtung werden in einem kommunalen Wohnungsmarktbericht dokumentiert.

Der Wohnungsmarktbericht bietet, gestützt auf der Darstellung valider Daten, eine Grundlage, auf der die Chancen und Herausforderungen des Viersener Wohnungsmarkts diskutiert und strategische Entscheidungen getroffen werden können. Informationen zu aktuellen Trends und Marktentwicklungen fließen in den Bericht ein.

Der Wohnungsmarktbericht greift u. a. folgende Informationen und Analysen mit auf:

  • empirica-Preisdatenanalyse von Wohnimmobilien (2020)
  • Sozialbericht der Stadt Viersen (2020)
  • Bevölkerungsprognose für die Stadt Viersen 2021-2040
Publikationen mit Bezug zur Viersener Wohnungsmarktbeobachtung zum Download:

nach oben