Cap Horn



(seit 1884 Cap Horn)

18. Jh. Mulengasse

1858 Marktstraße 

1884 Cap Horn 

Der spitz zulaufende Platz (Straße und Grünfläche) im Nordosten des historischen Stadtkerns beginnt am Alten Markt und geht in die Marktstraße bzw. den Ostwall über.

Der Platz Cap Horn ist die Ausweitung der mittelalterlichen „Mulengasse“. Diesen Namen führte das Sträßchen auch noch nach 1825. Die Gasse war nach der Windmühle benannt, die bis 1575 in der nordöstlichen Ecke der Stadtmauer auf dem Mühlenwall stand. Auch der benachbarte halbrunde Turm der Stadtmauer verdankt seinen Namen („Mühlenturm“) der  erwähnten Windmühle.

Im Jahre 1858 sah die Stadtbauplanung eine wesentliche Verbreiterung der engen Gasse vor, „wobei ein in Mitten der Straße gelegener Complex [= Cap Horn] alter baufälliger Häuser in den Abbruch kommen sollte“. Die Häusergruppe stand der nach Nordosten führenden Ausfallstraße (Marktstraße) im Wege. Das städtische Lagerbuch äußerte sich noch abfälliger über den baulichen Zustand der Häuserinsel und sprach von „der Stadt zur höchsten Unzierde gereichenden und die Marktstraße einengenden Häusern“. Der Gemeinderat beschloss daher am 10.08.1881 die Häuser aufzukaufen; abzubrechen und damit einen freien Platz zu schaffen.

Im Jahre 1907 wurde diese dreieckige Straßenfläche in eine kleine Grünanlage umgestaltet. Die Kosten hierfür trugen je zur Hälfte die Stadtgemeinde und der Verschönerungsverein. In dieser kleinen Parkfläche wurde 1938 das Kaiserdenkmal aufgestellt. Diese etwa lebensgroße Bronzestatue Kaiser Wilhelms I., 1890 auf dem Alten Markt feierlich aufgestellt und zwischenzeitlich heimatlos geworden, fand dort einen neuen Standort. Das Standbild, ein typisches Beispiel für ein politisches Denkmal des ausgehenden 19. Jh., wurde nach einem Entwurf des Düsseldorfer Bildhauers Leo Münsch in Köln gegossen. Die spitz zulaufende Form des Platzes, gab dem Volksmund Anlass, diesen Ort mit der Bezeichnung „Cap Horn“ zu versehen.

Kap Hoorn ist die Südspitze einer kleinen Insel mit Namen Hoorn mit einem 424 m hohen Berg. Die Insel liegt am südlichsten Punkt Südamerikas. Der Name Hoorn wurde von den holländischen Entdeckern nach ihrer Heimatstadt Hoorn/NL verge- ben. Die französische Schreibweise ist Cap Horn, die deutsche hingegen Kap Horn oder auch Kap Hoorn.


Quellenangabe:

Verein für Heimatpflege e.V. (Hg.) 2014: „Die Dülkener und Boisheimer Straßennamen“
Ihre Entstehung, Erklärung und Deutung
Ein Beitrag zur Geschichte und Topographie der Stadt
Viersen – Beiträge zu einer Stadt, Band 40, Viersen 2014

nach oben