Omanut – aktuelle jüdische Kunst

Die Ausstellung „Omanut – Kunst heute“ in der Städtischen Galerie im Park ist Viersens Beitrag zum Festjahr #2021JLID – „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Das Festjahr wird koordiniert vom Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ und umfasst bundesweit rund 1000 Veranstaltungen. Ziel der Ausstellung ist es, jüdisches Leben sichtbar und erlebbar zu machen. Vom 13. Juni bis zum 25. Juli 2021 stellt die Galerie acht zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler vor. Sie arbeiten in unterschiedlichen Techniken und gehören unterschiedlichen Generationen an. Was alle Acht verbindet: Deutschland oder Israel als Ort der Geburt oder aktueller Lebensmittelpunkt.

Zohar Fraiman: See Believe Produce, Öl auf Leinwand, 135 x 100 Zentimeter, 2021 - Das Bild zeigt eine Frau im roten Kleid mit verspiegelter Sonnenbrille  an einem gedeckten Kaffeetisch. Sie hat fünf Arme und hält sowohl eine Kaffeetasse als auch ein Mobiltelefon. Im Hintergrund sitzt eine Pinocchio-Figur.Zohar Fraiman: See Believe Produce, Öl auf Leinwand, 135 x 100 Zentimeter, 2021

Sigalit Landau (*1969 in Jerusalem) lebt in Tel Aviv. Sie nutzt immer wieder das Tote Meer als Inspirationsquelle und eine Art Laboratorium für ihre Kunst. Alltägliche Gegenstände oder Textilien wie ein Brautkleid taucht die Künstlerin monatelang in das salzige Wasser, bis die Salzkristalle sie in verwunschene Skulpturen verwandeln.

Ariel Schlesinger (*1980 in Jerusalem) verfremdet kulturell aufgeladene Gegenstände auf verzaubernde, mitunter irritierende Weise. Er erzählt Geschichte(n) neu – etwa die eines turkmenischen Teppichs im Berliner Pergamonmuseum. Das wertvolle Stück fiel im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff den Flammen zum Opfer und gelangte erst auf diese Weise zu Restaurierung und Präsentation. Der in Berlin lebende Schlesinger wiederholt den Akt der Verbrennung, bringt den Teppich aber halbverkohlt ohne Restaurierung zur Ausstellung.

David Moses (*1983) vollzieht Bewegungsbilder aus Filmsequenzen nach. Dabei dient ihm etwa Walt Disneys Zeichentrick-Serie „Silly Symphonies“ als Ausgangspunkt. Moses fängt Dynamik und Emotionen der farbigen Musik-Clips in seinen dichten, abstrakten Arbeiten ein. Bezug auf die deutsche Nachkriegsgeschichte nimmt Moses in den mit Graphit überzeichneten Fotos der Serie „Todesstreifen/Schlesischer Busch“. Das Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze in der Nähe seiner Berliner Wohnung ist heute eine Freizeitzone. Der Gegensatz zur tragischen, destruktiven Vergangenheit zog den Künstler in seinen Bann und inspirierte ihn zur Spurensuche.

Zohar Fraiman (*1987 in Jerusalem) lässt in ihren Bildern Fabelwesen, teuflische Gestalten und wilde Tiere auf die Menschenwelt treffen. Dabei vermischen sich die Erscheinungsformen bis hin zum Wechsel der Rollen. Mit märchenhaften oder sagenumwoben anmutenden Szenen voller ironischer Brüche regt die in Berlin lebende Künstlerin die Fantasie der Betrachtenden an.

Nadia Perlov (*1990 in Tel Aviv) lebt in Frankfurt am Main. Eine humorvoll-farbige und fantasievolle Designästhetik gibt ihren Werken einen verspielten und unschuldigen Touch. Dazu fließen kulturhistorische Aspekte in ihre Kunst ein. Fragestellungen zu den Themen Architektur und Landschaft spiegeln sich in ihren Werken ebenso wider wie die Beschäftigung mit Migration und Sprache.

Robert Pufleb: TSJM_001_190506 - DasBild zeigt eine Installation. Zu sehen ist ein von unten gezeigter Leuchter mit 6 im Kreis angeordneten runden Lampenschirmen, von denen vier beleuchtet sind.Robert Pufleb: TSJM_001_190506

Zipora Rafaelov (*1954 in Beer-Sheva) lebt seit ihrem Studium in Düsseldorf und Tel Aviv. In einer unverwechselbaren Bildsprache fügt sie skulpturale und grafische Elemente in raumgreifende Installationen aus Papier, Fäden und Holz ein. Licht und Schatten spielen eine wesentliche Rolle in ihren großformatigen filigranen Ausschnittarbeiten.

Den Weg von Düsseldorf nach Israel nahmen 2019 die Fotografen Bernard Langerock (*1953) und Robert Pufleb (*1969) im Künstleraustauschprogramm der Landeshauptstadt mit Ein Hod. Dort entstand Langerocks Projekt „The Olive Trees Archive“, das Natur als mögliche Speichereinheit untersucht, als Archiv menschlicher Kultur. Robert Pufleb reiste durch ganz Israel. Dabei entstand eine umfangreiche fotografische Erzählung. Alltägliche Straßenstillleben werden zu einer überraschenden Collage in Form einer sechs Meter langen, freischwebenden Plane verwoben. Unterschiedliche Ebenen von Realität und Fiktion, Mythos und Illusion überlagern sich.

„Wir freuen uns sehr über den Beitrag aus Viersen“, würdigt Andrei Kovacs, der leitende Geschäftsführer des Vereins aus Köln, die Ausstellung. Sie sei eine „Bereicherung des Festjahres“. Es lebe von der starken regionalen Verankerung in ganz Deutschland, unterstreicht die Generalsekretärin des Vereins 321, Sylvia Löhrmann. „Das Judentum ist wesentlich für Deutschland. Das wird mit diesem Projekt veranschaulicht und trägt dazu bei, möglichst viele Menschen konkret anzusprechen.“


Infos

Omanut – Kunst heute

Kunstausstellung zum Festjahr #2021 JLID – Jüdisches Leben in Deutschland

13. Juni bis 25. Juli 2021

Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag von 15 bis 18 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung, Eintritt frei.

Städtische Galerie im Park, Rathauspark 1, Viersen

Telefon 02162 101-160, galerie@viersen.de, www.viersen.de

Für den Besuch der Ausstellung und der übrigen Veranstaltungen gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzbestimmungen. Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist unbedingt erforderlich. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Zutritt zur Galerie ist ausschließlich mit medizinischem Mund-Nasen-Schutz möglich.

 


Begleitprogramm

 
Auf den Spuren von Max Liebermann

Originalgrafiken aus der Graphischen Sammlung der Stadt Viersen führen den bedeutenden deutschen Impressionisten und seine Kunst anschaulich vor Augen. Anschließend geht es mit Hilfe von Cola und Alufolie ans experimentelle Drucken. Mit diesen Haushaltsutensilien entstehen ohne Stein und ohne Druckpresse eigene Lithografien, inspiriert durch Max Liebermann.

Dienstag, 6. Juli, 10 bis 13 Uhr, für Jugendliche von 12 bis 15 Jahren

Mittwoch, 7. Juli, 10 bis 13 Uhr, für Jugendliche und Erwachsene ab 16 Jahren

Leitung: Dagmar Reichel

Die Workshops finden unter Berücksichtigung der Corona-Schutzbestimmungen im Außenbereich der Galerie im Park statt.

Sollte der Workshop in Präsenz nicht möglich sein, wird er am Dienstag, 6. Juli, 10 bis 13 Uhr, online für alle Altersgruppen angeboten. Ein Materialpaket wird vorher zugesandt.


Julo Levin und die Kinderzeichnungen

Ein besonderer Museumskoffer aus dem Stadtmuseum und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf erzählt von Julo Levin (1901–1943), der 1933 als Künstler nicht mehr tätig sein durfte. So wurde er mit großem Engagement Zeichenlehrer an der jüdischen Schule in Düsseldorf – und sammelte dabei 1900 Zeichnungen, vor allem von jüdischen Kindern.

Gemeinsam wird im Workshop der Museumskoffer ausgepackt. Fotos und andere Quellen kommen zum Vorschein, besonders die Zeichnungen. Sie erzählen Lebensgeschichten und Erfahrungen unterschiedlicher Kinder und Jugendlicher in den Jahren der NS-Zeit. Sie bieten auch Anregungen für eigene Kreativität.

Donnerstag, 8. Juli, 10 bis 12 Uhr, für Kinder von 8 bis 11 Jahren

Leitung: Garvin Dickhof

Die Teilnahme an den Workshops ist kostenlos. Anmeldung mit Angabe der Kontaktdaten unter Telefon 02162 101-160 oder per E-Mail an galerie@viersen.de ist erforderlich.


Stolpersteine entdecken

71 Stolpersteine konnte der Künstler Gunter Demnig inzwischen in Viersen verlegen – persönliche Erinnerungsmale an im Nationalsozialismus verfolgte Menschen. Ziel des Galerie-Projekts ist es, sie aufzuspüren, in einer einfachen Frottage-Technik ein kleines Abbild zu erstellen und den Stein anschließend blank zu putzen.

Das Material sowie Informationen zu jedem Schicksal enthält die „Stolperstein-Tüte“ zu jeweils einem oder mehreren zusammengehörigen Steinen. Familien oder kleine und große Einzelforscherinnen und -forscher können ab dem 19. Juni in der Galerie im Park zu den Öffnungszeiten eine Tüte abholen.

Bis zum 18. Juli sollen die kleinen Abbilder in die Galerie zurückkehren, wo sie zu einer Gesamtfläche aller Viersener Stolpersteine zusammengefügt werden.

Keine Anmeldung erforderlich. Abholung solange der Vorrat reicht.

________________________________________________________________
Pressemitteilung Stadt Viersen
Inhalte geben den Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung (27.05.2021) wieder.

nach oben