Trinkwasser für alle

Veröffentlicht am: 19.05.2025

3 Personen hinter Trinkwasserbrunnen
Nahmen auf dem Markt der Nachhaltigkeit gemeinsam den neuen Trinkwasserbrunnen in Betrieb: Anna Weiland, Klima-Anpassungsmanagerin bei der Stadt Viersen, Frank Kindervatter, Vorstandsvorsitzender NEW und Bürgermeisterin Sabine Anemüller (von links). Foto: Stadt Viersen

In der Viersener Fußgängerzone ist der erste von vier im Stadtgebiet geplanten Trinkwasserbrunnen eröffnet worden. Bürgermeisterin Sabine Anemüller und Frank Kindervatter, Vorstandsvorsitzender der NEW, nahmen den öffentlichen Wasserspender während des Marktes der Nachhaltigkeit offiziell in Betrieb. Er steht in der Viersener Fußgängerzone nahe dem Übergang über Lindenstraße und Petersstraße. 

Der Brunnen wird künftig vom Frühjahr bis in den späten Herbst jederzeit frisches Trinkwasser bieten. Auf Knopfdruck kommt das Wasser in einem kleinen Bogen aus einer Düse. So kann direkt am Brunnen getrunken werden. Außerdem können Becher und Flaschen unmittelbar aufgefüllt werden. Das System ist auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen nutzbar. Während der Frostperiode wird das Trinkwasserangebot wie die anderen Brunnen und Wasserspiele abgeschaltet.

Bürgermeisterin Sabine Anemüller sprach von einem neuen Angebot, das allen Menschen unmittelbar zugutekomme, die in den Innenstädten unterwegs seien. „Gerade für ältere Menschen, aber auch für kleine Kinder und Kranke, sind die Trinkwasserbrunnen auch eine Form von aktivem Gesundheitsschutz.“ Sie sei sehr froh, dass Viersen öffentliche Trinkwasserbrunnen schaffe. „Mein ausdrücklicher Dank gilt der NEW. Durch die Unterstützung des Versorgungsunternehmens wird das Projekt erst in diesem Umfang möglich.“

NEW-Vorstandsvorsitzender Frank Kindervatter nannte die Trinkwasserbrunnen einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten und umweltfreundlichen Stadt. Er sagte: „Wir wollen gemeinsam mit unseren städtischen Partnern dazu beitragen, die Region lebenswert zu erhalten. Dazu gehört für uns auch, dass wir das Wohlbefinden der Menschen in den Mittelpunkt stellen. Angesichts der zunehmenden Hitze wird der Zugang zu kostenlosem Trinkwasser im öffentlichen Raum immer wichtiger. Unsere Brunnen bieten auch unterwegs eine nachhaltige und gesunde Möglichkeit, Trinkwasser zu erhalten.“

Anna Weiland, Klima-Anpassungsmanagerin bei der Stadt Viersen, erinnerte daran, dass die Trinkwasserbrunnen eine Maßnahme des Klimafolgen-Anpassungskonzeptes sind. Die darin aufgeführten Maßnahmen werden Zug um Zug umgesetzt. „Angesichts der stetig steigenden Zahl heißer Tage sind die Brunnen eine Reaktion auf die Klimafolge Hitze“, sagte Weiland. Weil durch die Möglichkeit des Auffüllens weniger Einweg-Kunststoffflaschen für Wasser benötigt werden, sinken zugleich die Umweltbelastung und der CO2-Fußabdruck.

Die modernen Edelstahlbrunnen haben alle erforderlichen Zulassungen. Die Oberflächen sind hygienisch und gut zu reinigen. Regelmäßige automatische Spülungen sichern die hohe Wasserqualität. Zusätzlich werden regelmäßig Proben untersucht, um jede Gesundheitsgefährdung auszuschließen. Die stabile Konstruktion verringert das Risiko von Beschädigungen. 

Der jetzt in Betrieb genommene Brunnen und ein weiteres Exemplar werden von NEW bereitgestellt. Die beiden übrigen der insgesamt vier geplanten Brunnen sowie die Kosten für Betrieb und Instandhaltung aller Wasserspender gehen zu Lasten der Stadt. 

Der Brunnen in Dülken wird auf dem Alten Markt aufgestellt. In Süchteln wird der Wasserspender im Zuge der laufenden Neugestaltung auf dem Lindenplatz aufgebaut. Der genaue Standplatz für den vierten Brunnen wird aktuell abgestimmt.