Viersen aktuell - Ausgabe August 2025
Nach dem sommerlichen Intermezzo am Hohen Busch zieht es die Kultur bald wieder in ihre angestammte Umgebung, die Viersener Festhalle. Zuvor jedoch, am Sonntag, 24. August 2025, bringt das Ensemble Tanzgebiet sein Tanztheater-Stück „Hinter Gottes Füßen“ in den Innenhof der Dülkener Pfarrkirche Sankt Cornelius. Der weitere Spielplan der Spielzeit 2025/2026 ist reich gefüllt mit zahlreichen Höhepunkten von Ballett bis Kabarett, von Schlager bis Figurentheater und vom Symphoniekonzert bis zum eindringlichen Ein-Personen-Stück. Wir stellen eine Auswahl besonderer Aufführungen in diesem Jahr vor.
Als der Bürgerkrieg in den 90er-Jahren Bosnien heimsucht, flieht der junge Aleksandar mit seinen Eltern in den Westen, in eine Stadt mit dem Namen Essen. Rastlos neugierig erobert er sich das fremde Deutschland und erzählt mit unbändiger Lust die irrwitzigen Geschichten von damals. Aleksandar fabuliert sich die Angst weg und „die Zeit, als alles gut war“ wieder herbei. Die Choreografin Jelena Ivanovic erzählt, angelehnt an den Roman „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ von Saša Stanišić, die Geschichte eines Menschen in der Fremde.
Ensemble Tanzgebiet: „Hinter Gottes Füßen“, Sonntag, 24. August, 19 Uhr, Innenhof der der Dülkener Pfarrkirche Sankt Cornelius, Programm Tanzland für Gastspielkooperationen der Kulturstiftung des Bundes.
Seit mehr als 25 Jahren sind die A-cappella-Großmeister Viva Voce auf den Bühnen der Welt unterwegs. In der Viersener Festhalle stellt das Quartett sein neues Programm „Dito!“ vor. Darin besingen die Vier das, was die Menschen verbindet: kleine Peinlichkeiten etwa, die uns allen schon passiert sind. Und natürlich haben Viva Voce auch ihre berühmten Medleys mit den ganz großen Hits der A-cappella-Welt im Gepäck.
Viva Voce – „Dito!“, A-cappella-Konzert, Samstag, 20. September, 20 Uhr, Festhalle Viersen, Reihe Abo Kultur Extra, Einzelkarten erhältlich.
Rein formal betrachtet bringt Helge Schneider außer dem unvergleichlichen schneiderschen Humor ein klassisches Jazz-Quartett auf die Viersener Festhallenbühne: Gitarrist Sandro Giampietro, Bassist Reinhard Glöder und Willy Ketzer am Schlagzeug bilden die aktuelle Inkarnation seiner Begleitband. Schneider selbst wird aller Voraussicht nach neben dem Piano zahlreiche weitere Instrumente mit Bravour bedienen. Den Stärkungstee zwischendurch reicht bereits seit vielen Jahren Bodo Oesterling. Den Rahmen des Quartetts sprengt mit Geigenspiel und Ausdruckstanz Sergej Gleitman.
Helge Schneider: „Ein Mann und seine Musik – Tournee 2025“, Mittwoch, 29. Oktober, 20 Uhr, Festhalle Viersen, Abo Kultur Extra, Einzelkarten erhältlich.
Heinrich von Kleists „Der zerbrochne Krug“ gilt seit Jahrhunderten als deutsche Komödie par excellence. In Zeiten von „alternativen Fakten“ und „Fake News“ entlockt das Ensemble des Westfälischen Landestheaters dem Lustspiel um die Drehungen und Windungen des Richters Adam ganz neue Aspekte. Bei aller Komik verleiht die Inszenierung von Regisseurin Karin Hentschel dem Stoff eine verstörende Relevanz. Vor der Aufführung gibt es im Ernst-Klusen-Saal eine Einführung in die Inszenierung.
Heinrich von Kleist „Der zerbrochne Krug“, Westfälisches Landestheater, Freitag, 28. November, 20 Uhr, Einführung 19:30 Uhr, Festhalle Viersen, Abo Studio, Einzelkarten erhältlich.
Tickets und Abos
Der schnelle und direkte Weg zu Tickets und Abos führt über den Vorverkauf im Haus an der Heimbachstraße 12 in Viersen. Möglich ist der Besuch dort dienstags bis freitags, jeweils von 8:30 bis 12:30 Uhr, zusätzlich donnerstags, 14 bis 18 Uhr. Telefonisch ist das Ticketing-Team der städtischen Kulturabteilung zu diesen Zeiten unter den Rufnummern 02162 101-466 und -468 erreichbar.
Jederzeit ist eine Ticketanfrage unter kartenvorverkauf@viersen.de möglich.
Kultur hoch fünf: die Abonnements
Die fünf Abonnement-Reihen Sinfoniekonzert, Kammerkonzert, Kultur Mix, Kultur Extra und Studio bilden in der Spielzeit 2025/2026 erneut die Säulen des städtischen Kulturprogramms. Hinzu kommen die kostenfreien Angebote für Kinder und Jugendliche unter dem Label Vierfalt.Kids sowie das Programm Tanzland für Gastspielkooperationen der Kulturstiftung des Bundes mit zwei Vorstellungen und einem Workshop für 8- bis 12-Jährige.
Zwei Benefiz-Abende erweitern das Festhallen-Programm der aktuellen Spielzeit: das Jubiläumskonzert des Fördervereins Festhalle mit dem Sinfonieorchester Opus 125 am Samstag, 22. November, und der Hörabend „Zu Gast bei den Royals“ mit Dr. Wolfram Goertz am Dienstag, 13. Januar 2026, – Stichwort: „Betreutes Hören“. Komplettiert wird das reiche Viersener Kulturangebot von den Aktionen und Ausstellungen in der und rund um die Städtische Galerie im Park.
Alle diese Angebote fasst das im vergangenen Monat erschienene Spielzeitheft auf 112 Seiten zusammen. Hinter dem markanten Chamäleon-Portrait auf dem Titel gibt es ausführliche Informationen zu allen Aufführungen und Aktionen, zu Preisen, den unterschiedlichen Abo-Modellen sowie die Kontaktdaten zu allen Ansprechpersonen der Kulturabteilung. Die Online-Entsprechung zum gedruckten Programmheft bildet die Webseite www.vierfalt-viersen.de.
Für Abo-Veranstaltungen lassen sich – wenn verfügbar – Einzelkarten buchen. Mit der Vierfalt.Card 25 gibt es 25 Prozent Rabatt auf je eine Karte pro Vorstellung. Die Vierfalt.Card 25 gilt für Einzelkarten in den Abo-Reihen Sinfoniekonzert, Kammerkonzert, Kultur Mix, Kultur Extra und Studio. Die Gültigkeit der Karte, die nicht übertragbar ist, beträgt ein Jahr ab Kaufdatum. Alle weiteren Infos zu dieser Karte, zu den Abo- und Einzelveranstaltungspreisen und zum Kulturpass sind nachzulesen unter www.vierfalt-viersen.de.