Viersen aktuell - Ausgabe August 2025
Viersen will Teil der bundesweiten Refill-Initiative werden. „Refill“ ist Englisch und bedeutet: „wiederauffüllen“. Genau darum geht es: Um die Möglichkeit, die eigene Trinkflasche wieder mit frischem Wasser zu füllen.
Die Idee ist einfach: Menschen, die unterwegs sind, sollen dazu angeregt werden, eine wiederverwendbare Trinkflasche mitzunehmen. Das ist nachhaltiger und ressourcenschonender als Einweg-Plastikflaschen. Um das möglich zu machen, braucht es „Refill-Stationen“. Sie sorgen dafür, dass die Menschen unterwegs stets gut versorgt sind.
Refill-Stationen sind Geschäfte, Cafés, Praxen, Büros und andere Einrichtungen mit klaren Öffnungszeiten, die es den Menschen ermöglichen, ihre Trinkgefäße kostenlos mit Leitungswasser aufzufüllen. Die Stationen werden durch einen Aufkleber an der Tür gekennzeichnet. Außerdem werden sie in die „Karte von Morgen (KvM)“ eingetragen. Diese Karte ist ein Service von Refill Deutschland und bequem über die Internetseite refill-deutschland.de zu erreichen.
Die Möglichkeit, die eigene Trinkflasche kostenlos auffüllen zu können, ist eine einfache Geste mit großer Wirkung. Sie hinterlässt bei den Menschen – die vielleicht Kundschaft werden – ein Gefühl von Wohlbefinden und Gastfreundschaft. Außerdem kann das Angebot für zusätzliche Aufmerksamkeit für das eigentliche Angebot sorgen.
Wer als Refill-Station an der Refill-Kampagne teilnimmt, wird Teil eines nachhaltigen lokalen Netzwerks. Schon der Aufkleber an der Tür zeigt, dass hier ein Betrieb arbeitet, der sich für Mensch und Umwelt einsetzt.
Organisiert wird die Teilnahme vom Citymanagement der Stadt Viersen. Wer als Station mitmachen will, schreibt eine E-Mail an citymanagement@viersen.de oder ruft an unter 02162 101-269. Zusätzlich verteilt das Citymanagement ein Informationsschreiben, das dafür wirbt, dabei zu sein.
Für die Stationen selbst die die Teilnahme kostenlos. Die nötigen Materialien wie Refill-Aufkleber und Informationen stellt das Citymanagement zur Verfügung. Das Team aus der Stadtverwaltung sorgt auch für den Eintrag in Online-Verzeichnissen und der „Karte von Morgen“.
Die Teilnahme an der Refill-Kampagne ist Teil des Klimafolgenanpassungskonzepts der Stadt. Das Konzept sieht vor, öffentlich zugängliche Trinkwasserangebote zu schaffen. Der öffentliche Zugang zu Trinkwasser gehört zur Hitzeversorgung, die angesichts der stetig steigenden Zahl heißer Tage zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Maßnahmen dienen sowohl dem Gesundheits- als auch dem Umweltschutz.
Neben dem Angebot, seine Trinkflasche an zuverlässigen Orten wieder aufzufüllen, gehört dazu auch, dass die Stadt Trinkwasserspender aufstellt. Der erste diese Spender ist in Zusammenarbeit mit NEW am 18. Mai 2025 in der Fußgängerzone Hauptstraße in Betrieb gegangen. Aktuell läuft die Detailplanung für den zweiten Trinkwasserbrunnen in Dülken. Ein dritter Spender soll im Zuge der Umgestaltung des Lindenplatzes in Süchteln errichtet werden. Die Suche nach dem richtigen Standort für einen vierten Brunnen läuft.