Wohnraum für junge Familien

Viersen aktuell - Ausgabe August 2025

Spatenstich Albertstraße
Für den Spatenstich an der Albertstraße mit Bürgermeisterin Sabine Anemüller (Mitte) machte sogar der Regen eine Pause.

Insgesamt 29 Reihen- und Doppelhäuser entstehen in einem neuen Wohnquartier an der Albertstraße in Dülken. Bürgermeisterin Sabine Anemüller lobte den zentralen und doch naturnahen Standort. 

Beim ersten Spatenstich für das Projekt sagte Bürgermeisterin Sabine Anemüller, Reihen- und Doppelhäuser seien Wohnräume, die auch für junge Familien noch bezahlbar sind. Die für die Maßnahme verantwortliche Dornieden-Gruppe habe den Trend der Zeit erfasst. Der Standort des neuen Wohnquartiers liege fußläufig zur Dülkener Altstadt, nahe am Bahnhof und nur wenige Schritte von der Natur entfernt. 

Der Umstand, dass die meisten der Häuser bereits verkauft seien, spreche für sich. Für die Bürgermeisterin ist das kommende Wohngebiet ein deutliches Zeichen, welche Vielfalt an Möglichkeiten das Stadtgebiet Viersen bietet. Wenn alles wie geplant funktioniert, werden die ersten Familien noch in diesem Jahr in ihr neues Haus einziehen. Technische Beigeordnete Susanne Fritzsche lobte die gute Zusammenarbeit mit der Mönchengladbacher Unternehmensgruppe, die mit durchdachten und gut geplanten Angeboten erfolgreich sei.

Der Spatenstich markierte den Beginn der Hochbau-Arbeiten auf dem 7900 Quadratmeter großen Grundstück. Durch serielle Planung und standardisierten Bau ergäben sich Kostenvorteile und kürzere Bauzeiten, sagte Sebastien Mielke, Geschäftsführer der Dornieden-Gruppe. Dülken sei wegen der Nähe zur Natur, der schönen historischen Altstadt und des lebendigen Lebens dort beliebt. Das Unternehmen habe bereits an der Wasserstraße erfolgreich ein Bauprojekt umgesetzt. Auch dort habe seine Unternehmensgruppe die Erfahrung gemacht, dass die Stadt solche Projekte nachhaltig unterstütze. 

Das neue Viertel wird klimafreundlich über eine eigene Heizzentrale mit Wärme versorgt. Gesteuert werden die Heizungen in den einzelnen Häusern über eine App. Die ist Teil eines Smart-Home-Systems, das um weitere Funktionen ergänzt werden kann. Alle Häuser sind zudem für die Installation einer Photovoltaik-Anlage vorgerüstet.