Kinderbibliothek
Kontakt
Effkemann, Monika
Rathausmarkt 1 b41747 Viersen Tel.: 02162 101 503 (Kinderbibliothek)
E-Mail senden
Die Verzeichnisse ausleihbarer Medien für Kinder und Jugendliche finden Sie unter der Rubrik "Service und Medien"
Termine für Kinderveranstaltungen in den Bibliotheken finden Sie auf unserer Startseite
Hier finden Sie
- Themenkisten mit Aktion
- Banner für "Lesespaß on Tour"
- Deutscher Lesepreis für "Papa-Zeit"
- Kinderbuch-App-Tipp
- Thementaschen - Die Bibliothek zum Mitnehmen
- Über die Kinderbibliothek
Themenkisten mit Aktion
Für einige unserer Themenkisten und -taschen bieten wir jetzt passende Aktionen an: Unsere Lesepat*innen kommen mit der Themenkiste oder -tasche zu Ihnen!
Sie vermitteln Wissen mit viel Spaß und machen die Kinder neugierig auf die jeweiligen Themen. Dieses Veranstaltungsformat kann als Auftakt für ein Ferienprojekt, eine Unterrichtsreihe oder als allgemeiner Gesprächseinstieg in ein neues Thema genutzt werden.
Mögliche Themen:
- Ernährung
- Haustiere
- Kleine Forscher
- Krabbeltiere
- Luft
- Müll
- Naturwissenschaften
Dauer: 1.5 bis 2 Stunden
Gruppengröße: 10-12 Kinder
vor Ort: Begleitung durch 1 Mitarbeiter*in
Termine: Anfragen bitte telefonisch unter 02162/101-503 oder per Mail an stadtbibliothek@viersen.de
Banner für Lesespaß on Tour
Wenn der „Viersener Lesespaß“ das nächste Mal die Räume der Bibliothek verlässt und auf Tour geht, ist er nicht mehr zu übersehen!
Maria E. Spiegelhoff übergab jetzt stellvertretend für viele engagierte Menschen aus dem Umfeld des Lesepaten-Teams ein Banner für den „Lesespaß on Tour“.
Damit kann die Stadtbibliothek nun endlich ihren Einsatz zur Leseförderung auch außerhalb der Bibliothek visuell sichtbar machen und hierfür werben. Dies alles wurde nur möglich durch die unkomplizierte und aktive Unterstützung des ehrenamtlich arbeitenden Lesepaten-Teams.
Die Stadtbibliothek bedankt sich bei:
Maria E. und Ullrich Spiegelhoff, Monika Deventer, Gerd und Gisela Bongartz,
sowie der L. Bodrik KG für die freundliche Genehmigung, die beliebten Kumquats-Figuren Willy und Lucy als Motive für das Banner zu verwenden.
Deutscher Lesepreis für "Papa-Zeit"
Christian Meyn-Schwarze hat vor sechs Jahren die „Papa-Zeit“ entwickelt und ist dadurch bei Viersener Vätern gut bekannt: Die „Papa-Zeit“ ist Zeit für Geschichten und gemeinsames Erleben – und zwar nur für Männer mit ihren Kindern. Ob Mama jeweils zu Hause bleiben muss oder will, wissen wir nicht – aber Väter und Kinder vergnügen sich bei Meyn-Schwarzes Papa-Zeit vortrefflich, da gibt es keinen Zweifel. (Werfen Sie mal einen Blick in die Bildergalerien!) Mal geht es auf Schatzsuche, mal werden Schrottroboter gebaut; beim nächsten Mal dann Musikinstrumente – durch vorgelesene Geschichten gibt Herr Meyn-Schwarze das Thema vor und nur die Schwerkraft setzt der Fantasie dann Grenzen.
Für das Konzept der Veranstaltungsreihe, ist er nun nun ausgezeichnet worden: Mit dem „Deutschen Lesepreis 2018 für herausragendes Engagement in der individuellen Leseförderung“ wird seine Papa-Zeit gekrönt, die er inzwischen in acht Bibliotheken anbietet. Nach seiner "Heimatbücherei" Hilden, wo alles begann, war die Stadtbibliothek Viersen übrigens die zweite Bibliothek, in der Väter und Männer in väterlicher Mission mit ihren Kindern Geschichten anhören und das Gehörte anschließend lebendig werden lassen konnten. Wir freuen uns und gratulieren zu diesem Erfolg!
Einen Rückblick auf die letzte Papa-Zeit 2018 "Tannenbaumgeschichten" finden Sie hier.
App-Tipp: Einfach vorlesen
Kindern vorzulesen ist etwas Besonderes. Es ist gemeinsam verbrachte Zeit von besonderer Intensität. Oft entwickeln sich aus den Geschichten Gespräche, Gelegenheit zum Gedankenaustausch oder Weiterfantasieren. Bei der Auswahl der Geschichten hat man allerdings die Qual der Wahl – so lange es nicht die eine Lieblingsgeschichte gibt, die immer wieder eingefordert wird. Und manchmal glauben Erwachsene auch, sie könnten einfach nicht gut Geschichten erzählen und vorlesen. Das mag sogar sein - aber wie so oft kommt das Können mit dem Machen. „Einfach vorlesen“ ist eine kostenlose App der Stiftung Lesen, die den Einstieg leicht macht. Die Qual der Titelwahl wird reduziert auf eine Auswahl an Geschichten, die vier Wochen lang verfügbar bleiben, bevor sie wechseln - wer mag, kann sich über neu verfügbaren Geschichten benachrichtigen lassen. Die Geschichten sind, nach Altersgruppen gestaffelt, geeignet für Kinder von 3 bis ca. 7 Jahren.
Das Angebot gibt es als App und auch in der Desktopversion unter https://einfachvorlesen.de
Thementaschen - Die "kleine Bibliothek" fertig zum Mitnehmen
Unsere Themenkisten sind ideal für alle, die Medien zu einem Thema ausleihfertig und praktisch verpackt mitnehmen möchten. Bei Kindergärten und Schulen erfreuen sie sich großer Beliebtheit.
Zu häufig gefragten Themen wie Piraten, Rittern oder auch Streit & Versöhnung haben wir Medien zusammengestellt und in Kisten verpackt.
Noch etwas kleiner und praktischer gilt das ab sofort auch für unsere Thementaschen - zum Beispiel für kleinere Gruppen oder Einzelaktionen.
Eine aktuelle Zusammenstellung können Sie diesem Flyer entnehmen.
nach oben
Die Kinderbibliothek
Hier gibt es
- Bilderbücher für die Kleinsten
- Geschichten zum Vorlesen und ersten Selberlesen
- Romane für Kinder
- Sachbücher für alle, die es genauer wissen wollen
- CDs mit Liedern zum Mitsingen oder Einschlafen -
und gegen Langeweile auf langen Autofahrten.
Außerdem Geschichten und Hörspiele zum Lachen, Gruseln, Nachdenken und Mitraten.
...Übrigens sieht man auch immer wieder ältere Schüler (und Erwachsene) in den Sachbuchregalen stöbern - weil schwierige Themen hier so schön bildhaft erklärt sind.
nach oben
Für Schulen und Kindergärten bieten wir außerdem ein vielfältiges Angebot zur Medienerziehung und Stärkung der Medienkompetenz von Kindern. Sehr beliebt sind auch die entleihbaren Themenkisten, die gern und häufig in Kindergarten und Schule zum Einsatz kommen. Und nicht zuletzt gibt es bei uns einen Bestand, den man in Bibliotheken eher nicht vermuten würde:
Die Artothek
eine Bildersammlung als Angebot für Kinder und Jugendliche
Durch die Möglichkeit, Bilder auszuleihen und für eine begrenzte Zeit damit zu leben (die Leihfrist beträgt acht Wochen), erhalten sie Gelegenheit, den Umgang mit Kunst zu lernen, Bilder, Stile und Technik kennenzulernen und ihren eigenen Geschmack zu finden und auszubilden. Auch ErzieherInnen und andere pädagogische Fachkräfte nutzen die Artothek gern zum Einsatz in der Kunsterziehung.
nach oben
Social Media