Veranstaltungen:
- 09.06.2023
Die Chaos-Hamster und Käpt’n Aufräumschreck - 13.06.2023
SLC: SommerLeseClub - 23.06.2023
Lesespaß im Juni - 29.06.2023
SLC: SommerLeseClub
Stadtbibliothek Viersen
Allgemeine Information und Verlängerung von Medien während der Öffnungszeiten:
- Telefon: 02162 101-509
- E-Mail: stadtbibliothek@viersen.de
Direktlink zum Online-Katalog
Digitale Angebote
Aktuelle Termine:
- Sommerleseclub 2023: Anmeldung ab 13. Juni
- Wartungsarbeiten am 4. Juni
- Ausstellung „Verbotenes Gemüse“
- Ukrainische Kinderbücher
- Buch trifft Musik
- Lesung: C. Sandner: Offline-Modus aktiviert
- Weitere Termine für Spielabende
- Kamishibai – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
- Freitag ist Kindertag (Bilderbuchkino und Lesespaß)
- Papa-Zeit in der Stadtbibliothek
- Leseclub Dülkener Lesemäuse – Termine
- Bibliobus multimedia – die nächsten Termine
weitere Service- und Dienstleistungen:
Sommerleseclub 2023: Anmeldung ab 13. Juni
Die Vorbereitungen für den Sommerleseclub 2023 laufen auf Hochtouren. Hier gibt es vorab die wichtigsten Termine:
- Anmeldungen sind ab Dienstag, 13. Juni, möglich
- Abgabe der Logbücher bis Samstag, 12. August
- Abschlussparty am Freitag, 25. August
Wartungsarbeiten im Rechenzentrum am 4. Juni
Das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) schaltet am Sonntag, 4. Juni 2023, einige Online-Leistungen vorübergehend ab. Davon sind auch Online-Angebote der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek betroffen. Schwerpunkt der Störungen wird zwischen 7 und 13:30 Uhr sein.
Wie immer an Wartungswochenenden wird der Außenrückgabeautomat abgeschaltet. Er kann von Samstag, 3. Juni, 13:30 Uhr, bis Montag, 5. Juni, 9 Uhr, nicht genutzt werden.
„Verbotenes Gemüse“ – Wanderausstellung: Doku, Diskussion und Vortrag zum Thema
- Ausstellung bis 31. Mai
- Zwei Abende für unser Saatgut: 25. und 26. Mai
Am Donnerstag, 25. Mai 2023, wird in Zusammenarbeit mit Manfred Böttcher („Grenzlandgrün“) ab 19 Uhr der mehrfach ausgezeichnete Film „Unser Saatgut – wir ernten, was wir sehen“ gezeigt. Die farbenprächtige Öko-Doku ist eine Ode und ein Weckruf zugleich. Im Anschluss geben Dr. Martin Sgarja (Josefsgarten Viersen) und Joachim Kamphausen (Der Lenßenhof, Mönchengladbach) Denkimpulse mit auf den Weg.
Am Freitag, 26. Mai 2023, hält Markus Schink vom Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) unter dem Titel „Alles gut beim Saatgut?“ einen Vortrag über Pflanzenvielfalt und Saatgutpolitik. Er spannt ab 19 Uhr den Bogen von der Geschichte der Kulturpflanzenzüchtung bis zum Beginn der Saatgut-Regulierung und informiert über die aktuelle Gesetzeslage und deren Auswirkungen. Interessierte erfahren, warum dieses Thema die Ernährung von uns allen betrifft, was sie selbst zur Erhaltung der Vielfalt beitragen können und wie viel Spaß man daran haben kann.
Der Eintritt ist an beiden Abenden frei. Eine Anmeldung wird jedoch erbeten unter Telefon 02162 101-511 oder per E-Mail an: anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de.
Noch bis Mittwoch, 31. Mai 2023, zeigt die Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek Viersen, Rathausmarkt 1b, die Wanderausstellung „Verbotenes Gemüse – historische und regionale Gemüsesorten“. Auf 49 Infotafeln dokumentiert die Schau die ganze Vielfalt der in unseren Breiten im Freiland kultivierbaren Obst- und Gemüsesorten.
Passend zur Ausstellung hat die Stadtbibliothek Viersen eine „Saatgutbibliothek“ eingerichtet. Deren Prinzip ist denkbar einfach: Leserinnen und Leser der Stadtbibliothek können kostenlos sortenreines Saatgut von Tomaten, Erbsen, Bohnen und Salat „ausleihen“. Zuhause wird es dann ausgesät, eingepflanzt und geerntet. Das dadurch neu gewonnene Saatgut wird in die Bibliothek zurückgebracht, erneut entliehen und so immer weiter vermehrt. So möchte die Stadtbibliothek Viersen aktiv zur Erhaltung alter Sorten und zur Pflanzenvielfalt in der Region beitragen.
Die Ausstellung kann in der Rotunde im 2. Obergeschoss besichtigt werden.
Weitere Infos auch unter https://www.dasgrossefreie.com/ausstellungen/verbotenes-gemüse-historische-regionale-gemüsesorten/
„Ein Koffer voll mit Büchern“ in der Viersener Stadtbibliothek
Die Viersener Stadtbibliothek bietet jetzt Kinderbücher in ukrainischer Sprache an. Möglich wurde dies durch das Projekt „Ein Koffer voll mit Büchern“ des Goethe-Institutes. 26 Kinderbücher warten in den Regalen der Kinderbibliothek auf die kleinen Leserinnen und Leser.
Die Bücher in ihrer Herkunftssprache sollen für geflüchtete Kinder ein Stück Heimat in der Fremde bieten. Alle Bücher sind in den vergangenen fünf Jahren erschienen oder ins Ukrainische übersetzt worden. Schulen finden zu einigen dieser Bücher auf den Internetseiten des Goethe-Institutes pädagogisches Material für den Einsatz im Unterricht.
Text in ukrainischer Sprache:
«Валізка з книжками з України» – новийпроєкт Гете-Інституту. Відтепер на полицях нашої бібліотеки ви можете знайти дитячі та підліткові книжки українською мовою.
26 українськомовних видань українських та європейських авторів поділені за категоріями: книжки для дошкільнят, дітей віку початкової, середньої та старшої школи. Відібрані книжки охоплюють широке коло тем — про дружбу, природу та пошук рішень у безвихідних ситуаціях. Та жанрів — комікси, вірші, казки, романи.
Усі книжки у вільному доступі в фонді нашої бібліотеки для кожного.
Сподіваємося, що валізка книжок з України підтримає маленьких українців, заспокоїть та нагадає про дім.
Buch trifft Musik – Blechblasinstrumente
Samstag, 3. Juni 2023, 11:30 Uhr: Eine Kooperationsveranstaltung der Kreismusikschule Viersen mit der Stadtbibliothek
Junge Blechbläser der Kreismusikschule im Alter zwischen 9 und 15 Jahren sind zu Gast in der Stadtbibliothek. Unter der Leitung von Raimund Glasmachers geben sie in Solovorträgen, Duos oder Trios kleine Kostproben aus dem Unterrichtsgeschehen.
Im Anschluss daran, besteht die Möglichkeit, Trompete und Posaune unter der Anleitung des Dozenten auszuprobieren.
>>> Flyer
Für Zuhörerinnen und Zuhörer ab dem Grundschulalter. Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek.
Eintritt frei
„Offline-Modus aktiviert"
Am Freitag, 16. Juni 2023, 19 Uhr, geht es in der Stadtbibliothek Viersen um Elektrosensibilität.
Zu Gast ist Carolin Sandner mit ihrem Buch „Offline-Modus aktiviert".
In ihrem Buch erzählt sie ihre eigene Geschichte, die in einer Wohnung in der Nähe eines Sendemasten beginnt. Hier ist sie wochenlang schlaflos und entwickelt massive körperliche Symptome. Zusammen mit ihrer kleinen Tochter zieht sie deshalb notgedrungen kurz nach ihrer Hochzeit in diverse Wohnungen, Hotels und schließlich in eine einsame Waldhütte, wo sie endlich zur Ruhe kommt.
Carolin Sandner ist mittlerweile ins Leben zurückgekehrt und schildert auf eindringliche Weise ihre eigene Geschichte, veranschaulicht diese anhand von aktuellen Studien zum Thema Schlaflosigkeit, berichtet über prominente Betroffene und gibt praktische Tipps für Interessierte.
Carolin Sandner wurde 1974 in Emmerich geboren. Ihr Hauptberuf ist der einer Logopädin, sie leitet eine logopädische Praxis in Niederkrüchten. Sie steht bei verschiedenen Verlagen unter Vertrag. Neben einer Mystery-Romanreihe, veröffentlicht sie auch Sachbücher, Prosa und Lyrik. Carolin Sandner lebt mit ihrer Familie in Niederkrüchten.
>>> Flyer
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung wird jedoch erbeten unter Telefon 02162 101-511 oder per E-Mail an: anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de.
Der 16. Juni wird auch als „Internationaler Tag der Elektrosensibilität" bezeichnet. Ihren Ursprung hat die Aktion in Frankreich. Sie wurde von der Organisation "Cœurs d'EHS" initiiert.
Weitere Termine für Spieleabende
Der beliebte Spieleabend der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek ist wieder im Programm. Da wird gewürfelt, gekartet und geknobelt, Strategien werden entwickelt und falsche Fährten gelegt – und dabei wird viel gelacht.
Ta Yü ist ein chinesisches Brettspiel für zwei Personen oder zwei Teams, die eigene Kanäle bauen oder die Kanäle der Gegennseite zum eigenen Vorteil umleiten. In einer Variante tritt eine dritte Person hinzu, die nur die Aufgabe hat, die beiden anderen in ihren Bemühungen zu stören (Foto: Stadt Viersen - Stadtbibliothek)
Der Spieleabend richtet sich an Menschen, die gerne Gesellschaftsspiele spielen. Manchem fehlen dazu einfach die Mitspielenden. Oder das neue, tolle Spiel macht nur in großer Runde richtig Spaß. Jeder Teilnehmende bringt ein Spiel mit, das er selbst gerne spielt. In einer kurzen Vorstellungsrunde haben alle die Gelegenheit, für ihr Spiel zu werben. Schnell finden sich dann Spielrunden zusammen und der Spaß geht los.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Spontanbesuch mit ganz viel Spiel-Laune daher für alle möglich. Das Mindestalter ist 16 Jahre.Los geht es um 19 Uhr im Veranstaltungsraum am Rathausmarkt 1b.
Nächste Termine:
- 30. Juni
- 11. August
- 22. September
- 1. Dezember
Kamishibai – Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
Kamishibai ist eine alte japanische Erzähltechnik. Dabei spielen ein einfacher Holzrahmen und große Bildkarten eine wichtige Rolle (Foto: Stadt Viersen)
Ein einfacher Holzrahmen bietet Raum für das Geschehen, das auf großen Bildkarten gezeigt und von einem Erzähler vorgetragen wird. Erfunden wurde diese Technik im alten Japan von fahrenden Händlern. Die lockten mit dem Erzähltheater die Kunden an. An der spannendsten Stelle unterbrachen sie dann die Geschichte, um ihre Waren zu verkaufen.
Heute wird das trickreiche Verfahren gerne in der Pädagogik genutzt. Ob Kindergarten, Grundschule, Flüchtlingsarbeit oder Arbeit mit Senioren – das japanische Erzähltheater ist vielseitig einsetzbar.
Die Stadtbibliothek Viersen bietet zum Einstieg fertige Bildkartensätze zur Ausleihe an. Im Angebot sind viele Märchen, Bilderbuchklassiker wie „Elmar“ oder „Der Grolltroll“ sowie Sachthemen und Mini-Musicals aus dem JelGi-Bereich („Jeder lernt Gitarre“). Eine aktuelle Übersicht findet sich >hier.
Freitag ist Kindertag in der Bibliothek
In der Stadtbibliothek ist immer was los, vor allem für Kinder. Dafür sorgen die fleißigen Lesepatinnen der Stadtbibliothek. Sie lassen sich immer wieder tolle Aktionen für große und kleine Kinder einfallen.
Für Lesespaß und Bilderbuchkino gilt: Der Eintritt ist frei, Sie müssen sich aber anmelden. Das geht per Telefon unter 02162 101-503 oder mit einer E-Mail an anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de. Sie können sich immer nur für die jeweils nächste Veranstaltung einer Reihe anmelden.
Bilderbuchkino
Eine beliebte Veranstaltungsreihe für Kinder ab 4 Jahren ist das Bilderbuchkino. Immer am ersten Freitag im Monat um 16 Uhr werden Bilder zu einer Geschichte ganz groß auf die Leinwand projiziert. Dazu lesen die Lesepatinnen das Buch vor. Im Anschluss wird gemeinsam gebastelt oder gemalt.
Die Chaos-Hamster und Käpt'n Aufräumschreck
Bilderbuchkino für Kinder ab 4 Jahren
Freitag, 9. Juni 2023, 16 Uhr
Die Lesepatinnen Dagmar Joppen und Elke Keienburg lesen aus dem zauberhaften Buch von Ann-Kathrin Heger vor. Die fantasievollen Bilder von Julia Bierkandt werden dazu groß an die Wand projiziert – es gibt also viel zu entdecken!
Die „Kuddelmuddel“ ist ein herrlich gemütliches Hamster-Piratenschiff. Familie Chaos-Hamster lebt hier in einem heillosen Durcheinander: überall sind Kuscheldecken, Spielzeugberge, Wäschehaufen, Geschirrstapel. Wie großartig! Aber dann ist Opas Schatzkarte weg. Unauffindbar! Wie sollen sie nun den großen Schatz finden, den Opa ihnen hinterlassen hat?
Da hilft nur eins: Käptn Aufräumschreck muss her! Kann er dem Chaos auf den Leib rücken?
Herrlich chaotisch und super lustig – trainiert den Ordnungssinn und die Lachmuskeln.
Die nächsten Termine sind:
- Im Juli und August geht das Bilderbuchkino in die Sommerpause.
Lesespaß
Der Lesespaß richtet sich an Kinder ab 5 Jahren und findet immer am dritten Freitag im Monat um 16 Uhr in der Stadtbibliothek statt. Die Lesepatinnen stellen Bücher zu unterschiedlichen (Sach-)Themen vor und bieten passende Aktivitäten dazu an.
Die nächsten Ausgaben des Lesespaßes in 2023:
- 23. Juni
- Im Juli und August geht der Lesespaß in die Sommerpause.
Papa-Zeit in der Stadtbibliothek
Die Papa-Zeit ist ein Angebot speziell für Väter und ihre Kinder. Alleinerziehende Mütter, die ihrem Kind die Teilnahme ermöglichen möchten, können aber als Begleitung auch den Opa, den Patenonkel oder einen großen Freund anmelden. Wichtig ist die männliche Bezugsperson bei der gemeinsamen Aktion.
Mitmachen kostet nichts. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen vier und acht Jahren. Die Plätze sind begrenzt. Anmeldungen nimmt die Stadtbibliothek telefonisch unter 02162 101-503 oder per E-Mail an anmeldung.stadtbibliothek@viersen.de entgegen.
Weitere Termine 2023:
- 9. September: Herbst – wenn die Kastanien reif sind
- 25. November: Ein Adventskalender mit Riesenschleife
Leseclub Dülkener Lesemäuse
für Kinder von 4 bis 6 Jahren
Hört Ihr auch so gern Geschichten? Lesepatinnen und Lesepaten lesen Euch wieder vor – immer am 3. Dienstag im Monat von 15:30 bis 16:15 Uhr.
Ohne Kosten, aber mit Anmeldung hier: familienbibliothek-duelken@viersen.de, per Telefon unter 02162 101-640 oder während der Öffnungszeiten in der Familienbibliothek Dülken, Moselstraße 25
NächsteTermine sind:
- 20. Juni
Bibliobus multimedia – die nächsten Termine
Der Bibliobus multimedia des Institut française kommt regelmäßig nach Viersen. Er steht am ersten Dienstag im Monat von 13 bis 16 Uhr auf dem Rathausmarkt vor der Stadtbibliothek.
Das französischsprachige Medienangebot steht allen Interessierten zur Verfügung. Wer in Viersen wohnt, kann das Angebot kostenlos nutzen. (Wer Macrons wie im Bild möchte, ist mit einem Confiserie-Backbuch gut beraten ... pardon!)
Die nächsten Termine für den Bibliobus:
- 6. Juni 2023
- 4. Juli 2023
>weitere Service- und Dienstleistungen
>>>
- Neuer Kassenautomat nimmt alle Zahlungen an
- Bibliotheksgebühren online bezahlen
- Bücher auf Rädern – Der Soziale Lieferdienst
- Leichter Lesen – Inklusion in der Bibliothek
- Zeitungen und Zeitschriften digital
- Stromfresser erkennen mit ausleihbarem Messgerät
Neuer Kassenautomat nimmt alle Zahlungen an
Seit Dezember 2022 gibt es in der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek Viersen am Rathausmarkt 1b einen neuen Kassenautomaten. An ihm können Mahngebühren, Ausleihgebühren für spezielle Medien und alle sonstigen Bibliotheksentgelte bezahlt werden. Der Automat nimmt die zu zahlenden Beträge in bar oder per Girokarte an. Außerdem wechselt der Kassenautomat Scheine und Münzen.
Der neue Kassenautomat im Eingangsbereich der Bibliothek kann für alle Zahlungen genutzt werden (Foto: Stadt Viersen)
Eintrittsgelder für kostenpflichtige Veranstaltungen werden ebenfalls über den Kassenautomaten kassiert. Nach der Bezahlung können die Kundinnen und Kunden die vom Automaten ausgegebene Quittung an der Informationstheke gegen eine oder mehrere Eintrittskarten eintauschen.
Die Stadtbibliothek bietet im Lesecafé und der angeschlossenen Dachterrasse eine attraktive Möglichkeit, sich dort mit einem Kaffee oder Kaltgetränk und etwas Lesestoff aufzuhalten oder mit Freunden zu treffen. Die Getränke werden ebenfalls am Kassenautomaten bezahlt. Interessierte können sich dabei entscheiden, ob sie ein einzelnes Getränk konsumieren oder ein Mehrfachticket für mehrere Getränke erwerben möchten. Die Getränke werden nach Vorlage der Quittung an der Informationstheke ausgegeben.
Die Anschaffung des neuen Kassenautomaten wurde möglich durch finanzielle Unterstützung der Europäischen Union im Zuge des Projektes REACT-EU Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Sie wurde als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert.
Bibliotheksgebühren online bezahlen
Sie können Bibliotheksgebühren online bezahlen. Das geht in Ihrem Bibliothekskonto. Eine Anleitung finden Sie >hier.
Bücher auf Rädern – der soziale Lieferdienst
Der Besuchs- und Begleitdienst der Stadt Viersen bietet gemeinsam mit der Stadtbibliothek einen kostenlosen Medien-Service für Menschen an, die nicht (mehr) persönlich in die Bibliothek kommen können, um sich mit Medien und Informationen zu versorgen.
- Wer kann das Angebot nutzen? Alle Menschen mit Wohnsitz in Viersen, die aufgrund von Alter, chronischer Krankheit oder körperlicher Einschränkung nicht mehr in der Lage sind, selbst in die Stadtbibliothek zu kommen. Auch pflegende Angehörige, die Schwierigkeiten haben, die Bibliothek zu besuchen, können sich melden.
- Welche Medien werden angeboten? Ihnen steht der gesamte Bestand der Stadtbibliothek mit Ausnahme tagesaktuell zu nutzender Medien für die Ausleihe zur Verfügung.
- Welche Kosten kommen auf Sie zu? „Bücher auf Rädern“ ist ein kostenloser Service. Sie benötigen nur einen gültigen Bibliotheksausweis. Die Jahresgebühr für den Bibliotheksausweis richtet sich nach der jeweils gültigen Bibliothekssatzung.
Gesucht werden noch ehrenamtlich Tätige, die die Bücher und Medien ausliefern/abholen und Zeit schenken. Zum Beispiel auch für eine Tasse Kaffee und ein gutes Gespräch …
Sie möchten „Bücher auf Rädern“ nutzen oder ehrenamtlich mitmachen? Sie erreichen Andreas Loßmann vom Besuchs- und Begleitdienst unter Telefon 02162 2667618.
Leichter lesen
Meilenstein auf dem Weg der Inklusion
Leichte Sprache ist für alle verständlich. Sie ermöglicht Wissensvermittlung und Entscheidungshilfen für alle Bürgerinnen und Bürger. Durch Leichte Sprache werden Barrieren und Hemmschwellen im öffentlichen Leben abgebaut.
Expertinnen und Experten der Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. und der Stadtbibliothek haben gemeinsam wichtige Neuerungen in der Bibliothek umgesetzt:
- Alle Regale der Stadtbibliothek Viersen haben Piktogramme. Die Piktogramme zeigen, welche Bücher in den Regalen zu finden sind. Beispiele: Ein Bild mit Globus steht für Reiseführer. Pinsel und Palette zeigen die Kunstbücher an.
- Ein Medienverzeichnis liegt bereit. Es verzeichnet mehr als 130 Buchtitel in Leichter und Einfacher Sprache. In der Broschüre zeigt das Piktogramm das Regal an. Die Signatur – die Kennzechnung auf dem Buchrücken – führt zum genauen Standort. Alle Bücher in Leichter Sprache erkennt man an einem „Blauen Daumen" auf dem Buchrücken. Das Medienverzeichnis kann hier heruntergeladen werden.
- Unsere Satzung gibt es nun in Leichter Sprache. Menschen mit Legasthenie, anderer Muttersprache oder sonstigen Lese-Schwierigkeiten können darin nachlesen, wie man die Bibliothek nutzen kann. Die Satzung in Leichter Sprache kann hier heruntergeladen werden.
Leichter Lesen ist eine Kooperation zwischen der Lebenshilfe Kreis Viersen e.V. und der Stadt Viersen. Weitere Informationen zum Projekt „Viersen für alle" finden Sie unter www.viersenfueralle.de sowie auf Instagram @viersenfueralle.
Ein Video der Lebenshilfe gibt es hier:
Zeitungen und Zeitschriften digital
Unter www.pressreader.com (und in der Pressreader-App) halten wir ein breites und internationales Angebot an Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazinen für Sie bereit. So geht's:
- „Anmelden“, „Zugang“, „Bibliothek oder Gruppe“ wählen.
- „Stadtbibliothek Viersen“ auswählen
- Mit Ihrem gültigen Leseausweis (Lesernummer und Ihr Passwort) anmelden.
- Titel auswählen, schmökern
Stromfresser stoppen mit ausleihbarem Messgerät
Mit Hilfe der Stadtbibliothek, des Umweltbundesamts und der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz kann man „Stromräubern“ auf die Schliche kommen: In einem ausleihbaren Energiesparpaket gibt es ein Messgerät, das den Stromverbrauch der heimischen Elektrogeräte misst. So können Sie die Verbrauchswerte und tatsächlichen Betriebskosten zuverlässig ermitteln.
Das Energiesparpaket gibt es in den Bibliotheken Viersen, Dülken und Süchteln. Es kann für eine Woche ausgeliehen werden. Im Online-Katalog finden Sie es mit den Suchbegriffen „Energie Monitor“ oder „No Energy“. Dort sehen Sie, ob es verfügbar ist und können es gegebenenfalls für sich vormerken.
Pressemitteilungen:
-
Geschlossen nach Fronleichnam
Dienststellen der Stadtverwaltung öffnen am 9. Juni 2023 nicht
-
Lesemäuse treffen sich
Schöne Vorlesegeschichten in der Familienbibliothek
Überspringen: Liste der Einträge
Stadtbibliothek Viersen Rathausmarkt 1b, 41747 Viersen Telefon: 02162 101-509 stadtbibliothek@viersen.de | Dienstag 11 bis 18 Uhr Mittwoch bis Freitag: 11 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13:30 Uhr Montag geschlossen |
Familienbibliothek Dülken Moselstraße 25, 41751 Viersen Telefon: 02162 101-640 familienbibliothek-duelken@viersen.de | Montag 15 bis 18 Uhr Dienstag 15 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 12 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 15 bis 18 Uhr |
Zweigstelle Süchteln Hochstraße 10, 41749 Viersen Telefon: 02162 101-755 bibliothek-suechteln@viersen.de | Montag 15 bis 18 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 15 bis 18 Uhr Donnerstag 15 bis 18 Uhr Freitag: 10 bis 12 Uhr |
Online-Angebote stehen rund um die Uhr an allen Tagen zur Verfügung.
Social Media