Service & Medien
Unsere Öffnungszeiten:
Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek Rathausmarkt 1b, 41747 Viersen Telefon: 02162 101-509 stadtbibliothek@viersen.de | Dienstag 11 bis 18 Uhr Mittwoch bis Freitag: 11 bis 13:30 Uhr und 14:30 bis 18 Uhr Samstag 10 bis 13:30 Uhr Montag geschlossen |
FamilienBibliothek Dülken Moselstraße 25, 41751 Viersen Telefon: 02162 101-640 familienbibliothek-duelken@viersen.de | Montag 15 bis 18 Uhr Dienstag 15 bis 18 Uhr Mittwoch 10 bis 12 Uhr Donnerstag geschlossen Freitag 15 bis 18 Uhr |
Zweigstelle Süchteln Hochstraße 10, 41749 Viersen Telefon: 02162 101-755 bibliothek-suechteln@viersen.de | Montag 15 bis 18 Uhr Dienstag geschlossen Mittwoch 15 bis 18 Uhr Donnerstag 15 bis 18 Uhr Freitag 10 bis 12 Uhr |
Die digitalen Angebote stehen unabhängig von den Öffnungszeiten rund um die Uhr zur Verfügung.
Hier & hilfreich:
Medienverzeichnisse
- Bestseller
- Blu-Rays
- DVDs
- Kamishibai
- Konsolenspiele
- Leichte Sprache
- Medien für Kinder und Jugendliche
- Musik-CDs
- Romane
- Tiptoi & Ting
Bestseller |
|
Blu-Rays |
Leihfrist: 1 Woche |
DVDs |
Leihfrist: 1 Woche |
Kamishibai | |
Konsolenspiele |
Leihfrist: 2 Wochen |
Leichte Sprache | |
Medien für Kinder und Jugendliche |
|
Musik-CDs |
Leihfrist Musik-CDs: 2 Wochen |
Romane und Hörbücher |
|
Tiptoi und Ting |
|
nach oben
App-Tipps
- Bienen-App
- Brockhaus-Plattform
- Einfach vorlesen
- German Road Safety – Sicher durch den Straßenverkehr
- Die große Wörterfabrik
- RAPEX – Schnellwarnungen zu gefährlichen Produkten
Bienen-App | Die Bienen-App des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft will Möglichkeiten zeigen, wie Bienen das ganze Jahr bei der Nahrungssuche unterstützt werden können. |
Brockhaus-Plattform | Mit gültigem Bibliotheksausweises der Stadtbibliothek Viersen haben Sie Zugriff auf die neue Brockhaus-Enzyklopädie. Mit über 300.000 Stichwörtern und erklärten Begriffen, Länderinformationen, 25.000 geprüften Links sowie 33.000 digitalen Medien ist sie die größte allgemeinbildende und fachredaktionell betreute Lexikonsubstanz im deutschsprachigen Raum – zitierfähig und verlässlich. Recherchierte Inhalte können direkt ausgedruckt, als .pdf exportiert oder über die Zitierfunktion mit der eigenen Literaturverwaltung verknüpft werden. Neben der bekannten Brockhaus Enzyklopädie beinhaltet die Plattform Zugriff auf weitere Datenbanken: – Der Mensch in 3D – Unesco Welterbe – 100 Meisterwerke – Harenbergs Kulturführer sowie – Medienwissen. Alle Inhalte unterliegen strengen redaktionellen Richtlinien. Das gilt für die Überprüfung der Glaubwürdigkeit der Quellen und externen Links genauso wie für die Relevanzkriterien der Stichwortauswahl und die Erstellung der Beiträge. Zum Ausprobieren: Über stadtbibliothek-viersen.de: Lexika und Datenbanken, über die Brockhaus-Startseite oder als App (Google Play Store/App Store). Die Anmeldung mit Ihrem Bibliotheksausweis erfolgt genau wie im Online-Katalog. |
Einfach vorlesen | Kindern vorzulesen ist etwas Besonderes. Es ist gemeinsam verbrachte Zeit von besonderer Intensität. Oft entwickeln sich aus den Geschichten Gespräche, Gelegenheit zum Gedankenaustausch oder Weiterfantasieren. Bei der Auswahl der Geschichten hat man allerdings die Qual der Wahl – so lange es nicht die eine Lieblingsgeschichte gibt, die immer wieder eingefordert wird. Und manchmal glauben Erwachsene auch, sie könnten einfach nicht gut Geschichten erzählen und vorlesen. Das mag sogar sein - aber wie so oft kommt das Können mit dem Machen. „Einfach vorlesen“ ist eine kostenlose App der Stiftung Lesen, die den Einstieg leicht macht. Die Qual der Titelwahl wird reduziert auf eine Auswahl an Geschichten, die vier Wochen lang verfügbar bleiben, bevor sie wechseln. Um auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es eine Benachrichtigungsfunktion, wenn neue Geschichten verfügbar sind. Die Geschichten sind, nach Altersgruppen gestaffelt, geeignet für Kinder von 3 bis 7 Jahren. Das Angebot gibt es als App und auch in der Desktopversion unter https://einfachvorlesen.de |
German Road Safety | Wie kommt man in Deutschland sicher durch den Straßenverkehr? Die App „German Road Safety“ vermittelt zentrales Wissen für gutes Gelingen. Sie ist in 11 Sprachen verfügbar und umfasst auch ein Quiz, um sich spielerisch mit den Regeln des Straßenverkehrs zu befassen. Das Projekt wurde vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) mit Unterstützung der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) entwickelt und soll alle Menschen ansprechen, die im deutschen Straßenverkehr mobil sein wollen – Einheimische, Zugewanderte und Pokemon-Go-Spieler. Auf der Website des Projekts gibt es – neben der App – auch Broschüren zum Herunterladen - letztere sind gut geeignet für die Vermittlung der Regeln beispielsweise durch Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe. |
„Die große Wörterfabrik“ ... | ... von Agnès de Lestrade und Valeria Docampo gehört zu den Ausleihrennern in unserem Kinderbuch-Bestand. Zu diesem zauberhaften Bilderbuch gibt es eine App, mit der sich sowohl das Vorlesen des Buches ausschmücken lässt als auch eigene Wortspiele gemacht werden können. Wörter einfangen, aus Silben zusammensetzen, verschiedene Sprachen entdecken und anderes mehr sind möglich – eine Sprach-Entdeckungsreise vor einem poetisch gestalteten Hintergrund. Die preisgekrönte App kostet 1,99 Euro. |
RAPEX – Schnellwarnungen zu gefährlichen Produkten (Netz-Tipp, keine App) | Jede Woche werden auf der RAPEX-Liste Informationen, Rückrufe und Warnungen zu gefährlichen Produkten innerhalb der EU veröffentlicht. „RAPEX“ steht für „Rapid Exchange of Information System“ und verzeichnet gefährliche „Non-food“-Produkte, etwa aus den Bereichen Spielwaren, Kleidung und Werkzeug. Auch Rückrufe von Kraftfahrzeugen oder gefährlichen Kosmetika werden hier gemeldet. Die EU stellt damit ein frei zugängliches Schnellwarnsystem für den Verbraucherschutz bereit. Auf der RAPEX-Seite der EU-Kommission können wöchentliche Berichte und die neuesten Meldungen abgerufen werden. Eine Auswahl von Produktwarnungen, die nur den deutschsprachigen Markt betreffen, wird auch auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin zusammengefasst. |
nach oben
Oft gestellte Fragen
Für wen ist die Bibliothek da?
Zunächst mal ist uns jeder Mensch willkommen. Wer allerdings etwas ausleihen oder unsere PCs und digitalen Services nutzen möchte, benötigt einen gülitgen Leseausweis.
Wenn Sie es genau wissen wollen: Alle Regeln zur Benutzung der Bibliothek finden sich in unserer Satzung. Sie erhalten Sie an der Infotheke in der Eingangshalle der Bibliothek, in den Zweigstellen oder über den Downloadbereich (rechts) auf der Startseite www.stadtbibliothek-viersen.de.
Wie kann ich in der Bibliothek etwas finden?
Alle Medien der Stadtbibliothek können im Online-Katalog nach Autor, Titel, Thema oder ISDN/ISSN gesucht werden. (Probieren Sie auch die Detailsuche aus.)
Einblick in das eigene Ausleih- und Gebührenkonto ist ebenso möglich.
Finden kann man bei uns aber auch, was man gar nicht gesucht hat: durch Stöbern am Regal. Macht Spaß und ist immer überraschend.
Ist eine Verlängerung der Leihfristen möglich?
Sie können die Leihfristen der meisten Medien bis zu dreimal verlängern (lassen):
- vom eigenen PC aus im Online-Katalog
- in der Bibliothek an den Online-Katalog-PCs oder den Beratungstheken
- telefonisch während der Öffnungszeiten
Die Möglichkeit der Leihfristverlängerung besteht nicht bei
- vorgemerkten Medien
- Bestsellern
- Medien, deren Leihfrist schon dreimal verlängert wurde
- Medien, die angemahnt wurden
Sind Vormerkungen möglich?
Medien, die ausgeliehen sind, können vorgemerkt werden. Sobald das gewünschte Medium zurückgegeben worden ist, legen wir es für Sie zurück und benachrichtigen Sie – telefonisch oder per eMail. Dafür erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von 1 Euro.
Wie funktioniert die Medienrückgabe?
Die Außenrückgabe der Stadtbibliothek kann außerhalb der Öffnungszeiten für die Rückgabe von Medien genutzt werden. Hierfür benötigen Sie Ihren gültigen Bibliotheksausweis!
Für die Nutzung der Innenrückgabe während der Öffnungszeiten ist der Leseausweis nicht erforderlich.
Gibt es Internetzugang?
Klar. In der Hauptstelle Viersen und den beiden Zweigstellen Dülken und Süchteln stehen Ihnen PCs mit Internetzugang zur Verfügung.
Im Schülercenter der Hauptstelle stehen darüber hinaus vollständig eingerichtete Arbeitsplätze zur Verfügung: mit angeschlossenem Drucker und der Möglichkeit, eigene Speichermedien zu verwenden. In jedem Fall ist ein gültiger Bibliotheksausweis Voraussetzung – Schüler und Schülerinnen haben bei der Reservierung der Arbeitsplätze Vorrang!
Gibt es freies WLAN?
Ja. Der Netzwerkname lautet „Free WiFi StadtViersen“.
nach oben
Social Media