Rückblicke
Was bisher geschah ...
An dieser Stelle möchten wir einen kleinen Überblick darüber geben, was sich in der Stadtbibliothek und ihren Zweigstellen tut – denn das ist mehr, als man so denkt. Wer uns schon länger kennt, erinnert sich an Lesungen von Christine Westermann, Markus Orths oder Susanne Fröhlich, an Poetry Slams, Lesenächte und Gaming-Nachmittage oder auch den Besuch der Schlagfertigkeitsqueen Nicole Staudinger – um nur einige zu nennen. Ab jetzt finden Sie ausgewählte Rückblicke auf Veranstaltungen hier – seien es Auftritte der Prominenz oder Highlights, die vom Mitmachen leben. Nehmen Sie es als Einladung, wir freuen uns auf Sie!
- Stimmungsvolle Nacht der Bibliotheken 2023
- Bundesweiter Vorlesetag 18. November 2022
- Leseprojekt „Mama – Superstar"“
- SLC 2022
- Bibliotheksführerschein
- Weltbienentag Mai 2022
- SLC 2021
- Papa-Zeit beim Imker – Sommer 2020
- SLC 2020
- Da staunste Bauklötze – Dezember 2019
- Literarischer Herbst 2019: Die Krimi-Cops
- Bibliotheksumbau 2019
- Nacht der Bibliotheken – März 2019
- ♥ Zum Valentinstag 2019: Blind Date mit einem Buch
- Bundesweiter Vorlesetag – November 2018
- Lesespaß zu Gast im „Trendwerk"“
17. März 2023 – Stimmungsvolle Nacht der Bibliotheken
Georg Raptis, Nikolaos Ioannidis (griechische Gemeinde Viersen), Christiane Wetter, Uta Krüger (Stadtbibliothek Viersen), Generalkonsul Vassilis Koinis (von links - Foto: Griechische Gemeinde Viersen)
Mehr als 400 Besucherinnen und Besucher erlebten am Freitag, 17. März 2023, die landesweite „Nacht der Bibliotheken“ in der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek Viersen. Unter dem Motto „Grenzenlos“ wurde ein vielseitiges, lehrreiches und unterhaltsames Programm geboten.
Der Startschuss fiel um 16 Uhr mit der Lesespaß-Veranstaltung „Ein Löwe in der Bibliothek“. Die Lesepatinnen Hiltrud Schürkamp und Rita Doussier lasen mit den Kindern die spannende Geschichte vom Löwen, der gerne die Bibliothek besuchte, sich aber nicht immer an die Regeln halten konnte. Dazu wurde gebastelt und gemalt und die Kinder hatten die Möglichkeit, sich schminken zu lassen. Um 18 Uhr begrüßte Clown Wolfelino als Empfangschef Hugo die Besucherinnen und Besucher. Er beeindruckte mit kleinen Zaubereien und wies den Weg zu den verschiedenen Attraktionen. In der Kinderbibliothek regte eine Unterwasserwelt die Phantasie an.
An den Aktionstischen des Vereins Interkulturelle Parenting wurde es kreativ: Cleopatra Nieland informierte spielerisch über Rumänien. Bei ihr gab es Fledermausmasken, aber auch Informationen zu Land und Leuten. Am „Baum des Lebens“ den Maria Furdui präsentierte, wurde eifrig mitgemalt. Ein gut sortierter Flohmarkt lockte mit Schnäppchen. Hier wurden Bücher, DVDs, Konsolenspiele und Hörbücher angeboten.
Das Integrationszentrum des Kreises Viersen war mit einem Informationsstand vertreten. Dort konnten in zwangloser Atmosphäre Fragen gestellt und informative Gespräche geführt werden. Unweit davon hatte die griechische Gemeinde ihr Angebot aufgebaut. Thematisch orientiert an den 12 Göttern des Olymps, gab es die Möglichkeit, sich zu verkleiden sowie Musik und Tanz zum Mitmachen mit der Tanzgruppe Meraki. Der griechische Generalkonsul in Düsseldorf, Vassilis Koinis, kam zu einem Besuch.
Das Lesecafé lud bis 22 Uhr zum Verweilen und Genießen bei Live-Musik ein. Eine Rallye durch die Bibliothek rundete das umfangreiche Angebot ab. Wer die kniffligen Fragen richtig beantworten und das Lösungswort nennen konnte, durfte am Glücksrad drehen und sich so einen attraktiven Sachpreis sichern. Große und Kleine, Alte und Junge – bei der Nacht der Bibliotheken war für jede und jeden etwas dabei. Die Stadtbibliothek Viersen dankt allen Mitwirkenden und Gästen, die zu diesem gelungenen Abend beigetragen haben.
18. November 2022 – Bundesweiter Vorlesetag in der Stadtbibliothek Viersen
Bereits zum 19. Mal fand am 18.11.2022 der bundesweite Vorlesetag statt. Unter dem Jahresmotto „Gemeinsam einzigartig“ gab es in ganz Deutschland zahlreiche Lese-Veranstaltungen.
Die Stadtbibliothek Viersen hatte die Mönchengladbacher Autorin Nadine Marchi zu Gast, die, nachdem die Lesung ausgebucht war und die Warteliste immer länger wurde, spontan noch eine zweite Lesung anbot.
Um 15 Uhr und um 16:30 Uhr begrüßte sie jeweils ca. 20 Kinder und erzählte ihnen die Geschichte der Schildkröte Tortü, die eines Nachts einen Traumkoffer findet, sich damit auf eine abenteuerliche Reise begibt und neue Freunde kennenlernt. Tortü weiß: „Träume zu erreichen ist schön und mit Freunden an deiner Seite einfacher, als du dir vielleicht vorstellst.“
Gemeinsam mit den Kindern begleitete Nadine Marchi Tortü auf ihrer Traumreise, packte einen Traumkoffer und lernte „Träumen ist ganz leicht“.
Die Bücher von Nadine Marchi gibt es natürlich in der Stadtbibliothek Viersen.
Leseprojekt „Mama – Superstar!“
Im Rahmen der Interkulturellen Woche fand am 27. September 2022 die Abschlussveranstaltung des Leseprojekts „Mama – Superstar!“ statt.
Offenheit führt zu Vielfalt und Vielfalt führt zu Glück!
Zuvor hatte das Projekt ein Jahr lang Einblicke in die Lebenswirklichkeit nach Deutschland migrierter Mütter aus der Perspektive ihrer Töchter gegeben.
An elf Terminen waren in der Stadtbibliothek Auszüge aus dem Buch „Mama Superstar, elf Porträts über Mut, bedingungslose Liebe und kulturelle Vielfalt“ von Melisa Manrique und Manik Chander vorgetragen worden. Für ihr Buch sind die beiden Autorinnen mit dem Deutschen Integrationspreis ausgezeichnet worden. Bei der Abschlussveranstaltung blickten die Teams des Kontaktladens Aufbruch und der Stadtbibliothek Viersen gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des Leseprojektes auf eine einjährige spannende Lesereise zurück. Die beiden Einrichtungen hatten die Reihe gemeinsam organisiert.
„Mama Superstar“ porträtiert elf mutige „Migrant Mamas“ aus der Sicht ihrer deutschen Töchter. Die Biografien dieser außergewöhnlichen Frauen und Alltagsheldinnen sind ein Mix aus individuellen Migrations- und Lebensgeschichten, Rezeptideen und motivierenden Anregungen. So sagt etwa Mama Mercedes aus Bolivien: „Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben ihnen zu folgen.“
Zu sehen sind vorne (von links) Cleopatra Nieland (Kontaktladen Aufbruch), Ulrike Zins (Sozialdienst katholischer Frauen) Maria Furdui (Kontaktladen Aufbruch) und Nina Himmelspach-Fischer (Integrationsteam Viersen), in der zweiten Reihe Natali Ochmann (2. von rechts) und Christiane Wetter (3. von rechts) von der Stadtbibliothek Viersen sowie Besucherinnen. Foto: Andrea Rißdorf.
Sommerleseclub 2022
das waren in der Viersener Stadtbibliothek nicht nur spannende und lustige neue Bücher, sondern auch jede Woche aufregende Abenteuer-Reiseberichte vom SLCchen, einem kleinen Bücher-Maskottchen. Es entführte die Kinder in seinen Berichten rund um die Welt nach Kanada, Japan, Ägypten, Rumänien, Island und Zypern. Die Mitglieder waren mit Feuereifer bei der Sache.
Auf der Abschlußveranstaltung waren Ferdinand Lutz und Dominik Merscheid mit ihrer Bild-Klang-Lesung zu Gast. Ferdinand Lutz erfindet die Geschichten und zeichnet die Comics, Dominik Merscheid komponiert Musik und ertüftelt Geräusche. Zusammen erweckten sie auf der Bühne den Comic Q – R – T zum Leben. Das war super spannend für große und kleine Menschen. Selbstgemachtes Popcorn machte die angenehme Kinoatmosphäre perfekt. Abschließend moderierten sie kongenial die Preisverleihung. Ein Werbeblock für Bibliotheken, besonders die in Viersen (!) fehlte ebenfalls nicht. Für die Mitglieder des SLC hatten sie auch noch ein Q – R – T – Mitmachheft im Programm. Vielen Dank dafür!
Bibliotheksführerschein 2022
Die Vorschulkinder der Kita St. Hildegardis sind zurecht stolz auf ihren Bibliotheksführerschein!
Sie kennen sich gut aus in der Stadtbibliothek.
Weltbienentag – ein Aktionstag für die ganze Familie
Bienen sind überaus faszinierende Geschöpfe. Ohne sie ist kein Leben möglich, denn ihre Rolle als Bestäuber ist nicht nur für die menschliche Ernährung elementar. Sie haben die Menschheit seit Jahrtausenden begleitet und unsere modernen Technologien inspiriert. Doch die Bestände aller Bienenarten weltweit sind stark bedroht.
Um an ihre Bedeutung für die Menschheit zu erinnern, haben die Vereinten Nationen den 20. Mai zum Weltbienentag erklärt.
Wir hatten an diesem Tag zu vielfältigen Aktionen eingeladen.
Obwohl das Wetter absolut nicht Bienentauglich war, waren doch etliche Familien unserer Einladung gefolgt und erkundeten begeistert mit Zettel und Stift bewaffnet die Bibliothek auf den Spuren der Bienen, hörten unseren Lesepatinnen zu und bestaunten allerlei Imker-Utensilien.
Unsere Bildergalerie gibt einen kleinen Eindruck.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unseres Aktionstages bei
- unseren Lesepatinnen Frau Battré, Frau Doussier und Frau Spiegelhoff für ihren Einsatz beim Vorlesen und der Rallye
- der Familienimkerei Krahn in Viersen für die Leihgabe von Imker-Utensilien und Informationstafeln
- dem Arena-Verlag und dem Suhrkamp-Verlag für die Erlaubnis, aus ihren Büchern vorzulesen
- Christian Meyn-Schwarze für die Idee und die wunderbaren Bienen-Erlebnis-Aktions-Ausprobier-Tüten
Sommerleseclub 2021 – Reisen durch fremde Welten
Wer in diesem Jahr zu Hause bleiben musste, konnte mit dem Sommerleseclub trotzdem viele neue Welten bereisen. In geheimnisvollen Papiertüten konnten die TeilnehmerInnen jede Woche Anregungen für eine neue Reise nach Hause tragen und dort beispielsweise die Welt der Farben oder der Natur entdecken, wenn sie gerade nicht in den vielen tollen neuen Büchern schwelgten, die wir dank unserer Sponsoren NEW und Volksbank Viersen anschaffen konnten.
Den glorreichen Abschluss bildete eine Zeitreise auf den Spuren von Jules Verne durch die gesamte Stadtbibliothek. Vernes Klassiker „Von der Erde zum Mond“, „In 80 Tagen um die Welt“, „20.000 Meilen unter dem Meer“ sowie „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“ boten genug Inspiration, um an passender Stelle in der Bibliothek Aufgaben für ein Escape-Abenteuer aufzubauen. Die Bilderstrecke vermittelt einen Eindruck davon, auch wenn die Geräuschkulisse des Erdinneren oder der Tiefsee fehlen.
Im Anschluss wurden SLC-Urkunden, eine kleine Überraschung sowie die begeherten SLC-Oskars überreicht, bevor alle mit strahlenden Gesichtern die Bibliothek verließen.
Papa-Zeit Bienen – Nachlese
Erstmals ging die Viersener Papa-Zeit auf Reisen. Das Thema „Bienen“ lockte hinaus in die Natur - genauer gesagt: in den Garten der Familienimkerei Krahn. Väter und Kinder erfuhren Wissenswertes rund um Bienen und Honig und konnten auch gleich Bienen und Imkerausrüstung in Augenschein nehmen. Begeistert wurden allerlei Bienenprodukte probiert und beschnuppert. Als Erinnerung an diesen schönen Morgen konnte jede Familie eine selbstgerollte Bienenwachs-Kerze und Honig mit nach Hause nehmen.
Noch einmal herzlichen Dank an die Familie Krahn sowie an unseren Papa-Zeit-Medienpädagogen Christian Meyn-Schwarze für Gastfreundschaft, Zeit und Engagement! Spontan wurde sogar noch eine zweite Veranstaltung angesetzt, weil aufgrund der Pandemie-bedingten Abstände die Veranstaltung so schnell ausgebucht war.
Wer mehr über Bienen wissen möchte, wird in der Stadtbibliothek fündig oder schaut sich hier um:
- https://imker-viersen.de/
- http://www.spiegel.de/wirtschaft/service/bienensterben-penny-aktion-in-hannover-so-leer-waere-ein-supermarkt-ohne-bienen-a-1207703.htm
So war der SLC 2020
Escape-Room-Abenteuer zum Ende des SommerLeseClubs in der Albert-Vigoleis-Thelen-Stadtbibliothek Viersen
Teilweise gespannt, teilweise auch etwas ängstlich betraten die Mitglieder des Viersener SommerLeseClubs am Freitagabend nach der regulären Öffnungszeit die Stadtbibliothek.
Es erwartete sie ein Escape-Room-Rätselabenteuer, das kreuz und quer durch die Bibliothek führte. Es musste ein Lösungswort erraten werden, um die Bibliothek wieder verlassen zu können...aber wir schwören, dass das allen gelungen ist!
Am Ende hielten Mädchen und Jungen sowie einige Familienteams obendrein die Abschlussurkunden des SommerLeseClubs und eine Überraschungstüte in den Händen. Einige Tüten enthielten obendrein die begehrten SLC-Oskars. Diese wurden auf Grundlage der ausgefüllten Logbücher beispielsweise für die beste selbst geschriebene Geschichte, den coolsten Leseplatz oder ein supergutes Familienteam vergeben.
Die Jury war auch in diesem Jahr beeindruckt von der Vielfalt und Kreativität in der Gestaltung; dem Mitwirken von Eltern in den Teams, denen die Gratwanderung zwischen Dominanz und reiner Staffage gelang; der persönlichen Bestleistungen Einzelner – nicht nur hohe Gesamtzahlen an gelesenen Büchern bei Viellesern, sondern genauso der Stolz eines Kindes, zwei dicke Bücher geschafft zu haben oder der eines anderen, endlich lesen gelernt zu haben – und das mit uns zu teilen.
Es hat Spaß gemacht mit euch und wir freuen uns auf's nächste Jahr!
Zahlen und Fakten 2020:
- 56 Teilnehmer/innen im Alter von 6 bis 49 Jahren.
- Anzahl der bewerteten Medien: 265
- Davon 193 Bücher, 72 Hörbücher
- 12 SLC-Oskars
Dezember 2019: Da staunste Bauklötze!
Am 7. Dezember durften sich Kinder von 6-9 Jahren, unter der Anleitung des Viersener Künstlers Garvin Dickhof und mit Hilfe von tausenden Bauklötzen, kreativ austoben und eine Menge über Statik lernen. Nebenher wurden zudem ganz spielerisch noch weitere Kompetenzen vermittelt wie Teamwork und Kommunikationsfähigkeit.
Zu Beginn wurde jeder einzelne der jungen Teilnehmer und Teilnehmerinnen selbst Teil einer Skulptur. Um sie herum wurde gebaut und gezeigt, dass aus eckigen Klötze nicht nur eckige Formen entstehen können! Anschließend bauten alle zusammen eine riesige Ritterburg mit 6 Türmen, wobei die besondere Herausforderung war, diese Türme im Anschluss durch Brücken zu verbinden.
Über die tollen Bauergebnisse staunten dann nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern sowie Besucher der Stadtbibliothek. Wenn Sie auch mal einen Blick riskieren möchten, finden Sie hier eine Bildergalerie.
Literarischer Herbst 2019: Die Krimi-Cops
Verschmitzt und amüsiert im Blaulicht: Einen sehr unterhaltsamen Krimi-Abend erlebten die Besucherinnen und Besucher der Krimi-Cops-Lesung am 24. Oktober. Ingo "Inge" Hoffmann (Bändiger der Wasserflaschen) und Klaus Stickelbroeck (mit einfachem Wasserglas) stellten spannende Szenen aus ihrem neuen Krimi „Goldrausch“ vor. Darin leidet Kriminalhauptkommissar Pit »Struller« Struhlmann: Zuerst ist die Leiche in Oberkassel gar nicht tot, dann muss er sich um den Einbruch in die Düsseldorfer Kunstsammlung kümmern. Als man ihm versichert, dass nichts entwendet wurde, wird er stutzig. Wozu einbrechen und dann nichts stehlen? Als er sich so richtig in den Fall reinkniet, wird direkt vor dem Polizeipräsidium ein Flüchtling erstochen. Struller und Jensen stellen fest, dass sich ein tödliches Räderwerk in Gang gesetzt hat …und alles dreht sich um Gold.
Die Krimi-Cops sind ein Autorenteam, dass aus fünf Düsseldorfer Polizisten besteht.
Bibliotheksumbau 2019
Die Umbauarbeiten in der Bibliothek sind abgeschlossen. Die defekte Außenrückgabe wurde, zusammen mit der kompletten Rücksortieranlage ausgetauscht, ebenso die Selbstverbucher in der Halle. 10 Tage musste das Haus geschlossen bleiben.
Eine kleine Bildergalerie mit Eindrücken der Umbauarbeiten finden Sie hier.
Stadtbibliothek am Rathausmarkt
Rückblick: Nacht der Bibliotheken 2019
Draußen Wolken, Wind und Regen, drinnen eine wunderbare Atmosphäre. Im ganzen Haus wurde gestöbert, gebastelt, gespielt, gefachsimpelt, geplaudert, experimentiert.
Schon beim Eintreten wurden die Ankommenden im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert: mit Schnurtrick oder Flohzirkus, Zauberer Bernhard von „Bernhards Zauberkiste“ hatte sein Publikum im magischen Griff.
Susanne Noack-Zischewski vom „Fachwerk Viersen“ hatte eine Auswahl der ihr anvertrauten Arbeiten mitgebracht und Ulrike Fritz stellte mit Interessierten filigrane Origami-Kunstwerke her. Einige Kinder schwenkten im Laufe des Abends von klassisch-japanischen Kranichen auf die altbekannten (und als Stimmungsgarant in Klassenzimmern bewährten) Papierflieger um, die sie als papierne Farbtupfer vom 2. Stock hinunter in die Eingangshalle segeln ließen.
Auch an den "Zentangle"-Tischen im 1. Stock konnte man kreativ werden und sich zugleich in gut gelaunter Gelassenheit üben – denn die Verbinung des Kreativen mit dem Meditativen ist hier das erklärte Ziel.
Spielbegeisterte konnten zwischen Cross-Boccia und dem beliebten Spieleabend 16+ wählen, naturwissenschaftlich Interessierte waren beim „Interessenkreis Astronomie“ richtig.
Anne Gesthuysen zog im Veranstaltungsraum ihr Publikum gekonnt in den Bann. Die ausverkaufte, kurzweilige Lesung ihres Buches „Mädelsabend“ begeisterte allenthalben!
Neben den seltenen Gästen waren auch unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen dabei: sie sorgten sowohl im Lesecafé als auch am Getränkestand in der Halle für das leiblich Wohl aller; ebenfalls ehrenamtlich betreut waren die Experimentierwerkstätten in der Kinderbibliothek. Die Kinder wechselten hier zwischen Zuhören in gemütlicher Kissenlandschaft und Experimentieren rund um das Thema Luft.
Und last, but not least: auch das alltägliche Bibliotheksgeschäft fand Anklang beim geneigten Publikum: An der Informationstheke war gut zu tun und wir heißen auch diejenigen noch einmal herzlich willkommen die unser Haus zum ersten Mal ausprobiert, bei uns gestöbert haben und danach mit einer neuen Bibliohekskarte in der Tasche nach Hause gegangen sind.
Eine Fotogalerie des schönen Abends finden Sie hier. Vielen Dank für das große Interesse!
Viersener Lesespaß zu Gast im Möbelhaus – November 2018
Wenn der Viersener Lesespaß unterwegs ist, entdeckt er immer neuer Lebenswelten. Dieses Mal waren wir in einem Möbelhaus zu Gast. Im Trendwerk Viersen erwartete uns eine gemütliche Vorlese-Ecke, die den Lesepaten sowie den Zuhörern eine gemütliche Geschichten-Zeit verschaffte. Auch an etwaigen Bewegungsdrang war gedacht worden, denn die Kinder konnten nach dem Märchen „Die Prinzessin auf der Erbse“ auf die Suche nach der „Erbse“ gehen.
Aber ein Lesespaß on Tour ist nicht nur für Geschichten da, sondern hat auch zum Ziel, jeweilgen Ort zu erkunden. So ging es nach dem Vorlesen ab ins Möbellager, wo Kinder und erwachsene Begleiter staunend vor den dreistöckigen Regalen standen und sich erklären ließen, wie dort Möbel gelagert, gefunden und zusammen gebaut werden. Anschließend durften die Kinder sogar selber Hand anlegen: Stühle wurden montiert und Nägel in einen Holzbalken eingeschlagen.
Beim Abschied bekamen alle Beteiligten obendrein noch eine Martinstüte mit auf den Nachhauseweg.
Wir danken dem Trendwerk Viersen für die Gastfreundschaft und die mit viel Liebe vorbereiteten Programmpunkte!
Weitere Eindrücke dieser schönen Veranstaltung finden Sie in unserer Bildergalerie.
Social Media