Was Straße (sein) kann - Stadt-Terrassen
>>> zur UMFRAGE >>>
Die Idee
Die Straße ist für alle da. Und zu vielem gut. Flaniermeile, Chillzone, Treffpunkt, Spielraum, Freiluftcafé – all diese Möglichkeiten eröffnen sich uns Menschen, wenn wir das Auto mal nicht so stark in den Vordergrund stellen.
Das Experiment
Wie das gehen könnte, darf in Viersen vom 1. März bis zum 24. April 2023 für acht Wochen entlang der südlichen Hauptstraße vom Kreuzungsbereich Bahnhofstraße bis zur Einmündung Heierstraße ausprobiert werden.
In dieser Zeit laden die „Stadt-Terrassen“ auf einigen PKW-Stellplätzen zum Verweilen auf Probe ein: Unterschiedliche, zum Teil bepflanzte Module – Bänke, Tische und Podeste – eignen sich zum Sitzen und Liegen, zum Gucken und Staunen, zum Plauschen und Eis essen. Eine „Rad-Station“ mit Werkzeug, Luftpumpe und Abstellmöglichkeiten ergänzt die Ausstattung.
Hintergrund
Was hat es auf sich mit diesem Experiment? Die Stadt Viersen hatte sich im September 2022 beim Zukunftsnetzwerk Mobilität NRW, um die zeitweilige Straßenmöblierung beworben und den Zuschlag bekommen. Dahinter steckt die Idee, den Straßenraum nicht nur am grünen Tisch neu zu denken, sondern in der Wirklichkeit neu zu entdecken, was Straße (sein) kann.
Ihre Meinung
Ihnen, die in diesem Bereich wohnen, Eigentum besitzen, im Einzelhandel, auf dem Dienstleistungssektor oder im Gaststättengewerbe unternehmerisch tätig sind, möchten wir die Stadtterrassen besonders ans Herz legen und Sie motivieren, das Mobiliar zu nutzen und sein Potenzial zu erforschen.
Entstehen neue Begegnungsorte im Straßenraum? Wird länger pausiert, gesnackt und geschnackt? Verändert sich die Perspektive auf die südliche Hauptstraße? Ist das Stadtexperiment ein Schritt zur Berücksichtigung der Ansprüche aller Nutzerinnen und Nutzern an diesen Verkehrsraum? Bringt das Projekt mehr Frequenz für Handel und Gastronomie?
Zu all diesen Fragen möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen, daher einfach mal hinsetzen, das Mobiliar nutzen, seine Möglichkeiten erforschen - und uns wissen lassen, was von dem Experiment zu halten ist.
Den Link zur Online-Umfrage finden Sie >>> hier.
Bei Fragen können Sie sich gerne an den Fachbereich Stadtentwicklung unter 02162 101283 wenden.
Social Media