Viersen aktuell - Ausgabe Mai 2025

Beschädigte Sitzbänke auf der Berliner Höhe, ein defektes Spielgerät im Hoser, ein Parkautomat am Dorfer Weg, der noch Winterzeit anzeigt, oder nicht abgeholter Sperrmüll am Rathausmarkt: Seit rund einem Jahr erreichen Meldungen aus Viersen das Portal „Beteiligung NRW“. Die Stadt hat darüber am 2. Mai 2024 den „Mängelmelder“ online geschaltet. Er ist ein weiteres direktes Dialogfenster zwischen Verwaltung und Bürgerschaft. Der zusätzliche Kommunikationskanal für Anregungen, Beanstandungen und Lob im Ideen- und Beschwerdemanagement der Stadt wird rege genutzt. Mehr als 700 Meldungen sind in die Statistik des ersten Jahres eingeflossen.
Aufmerksame Passanten haben eine Gefahrenstelle für Kinder ausgemacht. Sie melden eine Beschädigung an einem Klettergerät und markieren die Stelle im „Jubiläumsgarten“ im Hoser. Dazu ist ein Foto hochgeladen worden. „Vielen Dank für den Hinweis. Die Fachabteilung wurde zur Überprüfung informiert“, antwortet das Team vom „Ideen- und Beschwerdemanagement“. Der farbige Punkt über dem Online-Eintrag funktioniert nun nach dem Ampelsystem. Orange bedeutet: die Angelegenheit ist „in Bearbeitung“. Grün heißt: „Erledigt“. In Fällen von illegal entsorgtem Müll sind mit dieser Status-Meldung die Mitarbeitenden der Entsorgung alarmiert. Sie räumen schnellstmöglich auf.
Wer sich auf der Plattform www.beteiligung.nrw.de mit E-Mail-Adresse und selbst gewähltem Benutzernamen registriert, kann online jederzeit Hinweise und Anliegen einreichen.
Auf einer interaktiven Karte können Stand- und Fundorte direkt markiert werden. Die Funktion erleichtert Mitarbeitenden der Stadt, die der Sache nachgehen, die Ortssuche. Jede Meldung wird einer von 15 Kategorien zugeordnet. Im Fall des Spielgeräts ist es das Stichwort „Beschädigungen“. Andere Kategorien lauten „Straßenschäden“ (12,6 Prozent der Meldungen), „Straßenschilder“ (7 Prozent), „Kfz“ oder „Ratten melden“ (jeweils knapp 5 Prozent). Letzteres funktioniert gezielt per Online-Formular.
Menschen, die den Mängelmelder als Hinweislieferanten nutzen, unterstützen aktiv dabei, Viersen sauberer zu machen. 20 Prozent aller bisherigen Meldungen beziehen sich auf illegal entsorgten Müll – der Spitzenwert in der Kategorienwahl.
Jede Meldung wird bearbeitet und an die zuständigen Fachbereiche und Abteilungen weitergeleitet. Ziel der Verwaltung ist es, die Angelegenheit zügig zu prüfen und zu erledigen. Bei Gefahr in Verzug rücken Kräfte etwa des Ordnungsamtes sofort aus.
Ist die Stadtverwaltung nicht zuständig, werden Mängelmeldende darüber informiert, an wen sie sich stattdessen wenden müssen: an Straßen.NRW zum Beispiel oder an die NEW. Saisonal und je nach Wetterlage steigen Hinweise in bestimmten Kategorien an.
Für die Stadtverwaltung ist das Instrument „Mängelmelder“ auch Qualitätssicherung und Teil des Bürgerservices. Bearbeitungsprozesse werden nachvollziehbarer. In den Abteilungen werden sie laufend optimiert. Ärgernisse, die sich zentrieren, wie Anfang 2025 im Zusammenhang mit der Abfallentsorgung, können zeitnah erfasst und Lösungswege zur Behebung schneller eingeleitet werden.
Ablesen kann man an Meldungen im Mängelmelder auch, wie mutmaßlich mutwillige Zerstörung Verschönerungsaktionen im Stadtgebiet zunichtemachen. So musste dem Viersener Verschönerungsverein zuletzt mitgeteilt werden, dass im Bereich der Obstwiese Hoher Busch „mit erheblicher Anstrengung die Sitzgelegenheiten demoliert und verbrannt“ wurden.
Ideen- und Beschwerdemanagement: So funktionierts
Die Stadtverwaltung Viersen bietet mit Ideen- und Beschwerdemanagement und Mängelmelder eine zentrale Anlaufstelle für Anregungen und Ideen, Hinweise und Beschwerden.
So kann man den Mängelmelder nutzten:
1. Auf der Plattform www.beteiligung.nrw.de mit einer E-Mail-Adresse und einem selbst gewählten Benutzernamen registrieren. Der Benutzername ist später öffentlich einsehbar.
2. Nach dem Login unter dem Stichwort „Ihre Meldung“ das Anliegen formulieren.
3. Wenn möglich, auf der hinterlegten interaktiven Karte den genauen Standort eintragen.
4. Meldung und Anliegen einer von zurzeit 15 Kategorien zuordnen.
5. Wenn gewünscht und zur Hand, lassen sich zu jeder Meldung bis zu drei Fotos hochladen.
Eine Meldung wird öffentlich sichtbar, wenn der Status durch den zuständigen Fachbereich der Stadt auf „In Bearbeitung“ gesetzt wurde und keine Gründe einer Sichtbarmachung entgegenstehen.
Die Statusanzeige in Ampelfarben zeigt den Bearbeitungsstand an.
Weitere Informationen auf https://beteiligung.nrw.de/portal/stadtviersen/beteiligung/themen/1007149