Eisblockwette: 108,6 zu 200

Veröffentlicht am: 08.07.2025

Sie war ein Element der Aktionstage Nachhaltigkeit: die Eisblockwette. Während im ungedämmten Haus nach zehn Tagen der gesamte 200-Kilogramm-Eisblock geschmolzen war, waren im gedämmten Bau nur 108,6 Liter von Eis zu Wasser geworden. 


Die Aktion der städtischen Stabsstelle Klimaschutz machte auf anschauliche Weise deutlich, welchen Unterschied eine gute Dämmung bei der Energieeffizienz eines Gebäudes ausmacht. Was beim Eisblock sichtbar wurde, passiert auch in unseren Häusern: Ohne Dämmung entweicht im Winter die Wärme und im Sommer dringt Hitze ein. Das bedeutet höheren Energieverbrauch, mehr Kosten – und eine größere Belastung fürs Klima. Moderne Dämmmaßnahmen reduzieren den Energiebedarf von Wohngebäuden erheblich – oft um bis zu 50 Prozent oder mehr. Das senkt nicht nur die Heizkosten im Winter, sondern steigert auch den Wohnkomfort im Sommer. Denn gut gedämmte Gebäude heizen sich deutlich langsamer auf.

Ein Gewinnspiel unterstützte die Aktion mit den zwei Modellhäusern auf dem Sparkassenvorplatz. Dabei konnten die Menschen tippen, wieviel Liter Schmelzwasser am Ende der Aktionszeit in dem optimal gedämmten Haus gemessen werden können. Das Eis wurde in Viersen hergestellt mit freundlicher Unterstützung von Anja Rentzsch Feinkost, Hauptstraße 103, und Netto Marken-Discount, Hauptstraße 132.

Die Stabsstelle Klimaschutz erinnert in diesem Zusammenhang an das Energieberatungsangebot der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen. Energieberater Diplom-Ingenieur Michael Berger bietet telefonisch Beratungen zur individuellen Situation an. Ziele der Beratung sind: Bausubstanz erhalten, Wohnkomfort steigern und Energieverbrauch senken. Berger gibt dazu anbieterunabhängige, fachlich fundierte Empfehlungen. 

Die Beratungen finden jeweils am zweiten Montag eines Monats zwischen 14 und 17:45 Uhr statt. Ein Beratungsgespräch dauert 45 Minuten. Terminanfragen sind möglich telefonisch unter 02162 101-533 oder per E-Mail an klimaschutz@viersen.de. Die Anfrage sollte Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer enthalten sowie das gewünschte Beratungsthema. Dank einer Förderung durch den Bund ist die Energieberatung durch die Verbraucherzentrale kostenlos.