LandMarkt, Sonntagseinkauf und Markt der Nachhaltigkeit

Viersen aktuell - Ausgabe Mai 2025

Fair Trade Produkte beim Markt der Nachhaltigkeit
Andrea Brackertz (Mitte) und Yasser Shouman von der Viersener Foodsharing-Gruppe mit Bürgermeisterin Sabine Anemüller bei der Unterzeichnung der Motivationserklärung „Foodsharing-Städte“. Foto: Stadt Viersen

Aus zwei mach eins heißt es am Sonntag, 18. Mai, in der Viersener City: Erstmals finden der beliebte „Stadt.LandMarkt.Viersen“ und der „Markt der Nachhaltigkeit“ zeitgleich statt. Ab 11 Uhr können die Gäste auf dem Sparkassenvorplatz und der Fußgängerzone diesmal nicht nur nach Herzenslust schlendern, schlemmen und heimatshoppen – inmitten der kulinarischen Angebote und Mitmachattraktionen für Kinder und Erwachsene finden diesmal die Stände des Marktes der Nachhaltigkeit ihren Platz. Im Abschnitt Hauptstraße 63a bis Hauptstraße 79 gibt es dort viele relevante und interessante Informationen und Aktionen zu den Themen Umweltschutz, Klimawandel und Nachhaltigkeit – ebenfalls unterhaltsam präsentiert.

Das Zusammenlegen beider Märkte macht den Besuch für beide Zielgruppen attraktiv: für diejenigen, die sich für die ländlichen Aspekte Viersens interessieren ebenso wie für solche, die ihren Konsum bewusst umweltverträglich und nachhaltig gestalten wollen. Ganz nebenbei finden sich hier zahlreiche Anregungen zum Mitmachen für Menschen, die sich in Viersen für den Umwelt- und Klimaschutz engagieren wollen.

Auf dem Sparkassenvorplatz wird es eine beeindruckende Live-Show mit Greifvögeln geben. In der „Rollenden Waldschule“ der Kreisjägerschaft bringen Bernd Bolten und Udo Fröhlich vom Hegering Dülken Kindern und Erwachsenen anhand von Schautafeln und Tierpräparaten Natur und heimische Tierarten des Waldes näher. Die große Strohpuppe der katholischen Landjugend bietet sich als uriger Hintergrund für Selfies an. Bei den „Freunden der Laubsäge“ können Interessierte ihre Fertigkeiten an der kleinen Handsäge schulen. 

Ebenfalls auf dem Areal vor der Sparkasse wird es ein reichhaltiges Mitmach-Programm für Kinder geben. Darunter sind das kostenlose Kinderschminken und Bastelaktionen. Passend zur Aktion „Viersen blüht“ können Blumentöpfe bemalt werden. Die Aktionen werden vom städtischen Citymanagement-Team organisiert. 

Auch das kulinarische Stadt.LandMarkt-Angebot kann sich sehen lassen. Hier präsentiert sich Viersens Gastronomie, ergänzt um zahlreiche Stände. Angeboten werden unter anderem Kräuter, Tee, Gewürze, Öle, Kräuterbonbons, Teezubehör, Honig und Trockenfrüchte. Der Appetit auf Süßes und Herzhaftes lässt sich auf vielfältige Weise stillen: mit Pommes frites, Bratwurst, Backfisch, Reibekuchen, Crêpes, Original Thüringer Rostbratwurst, Original Thüringer und Eichsfelder Wurstspezialitäten, Grillspezialitäten, Feinkost, Antipasti, Kaffee, Kakao, Quarkbällchen und Churros. Neu im Angebot sind Laktose-freie Waffeln und Crêpes sowie der Beemster Tosti aus den Niederlanden.

„Accessoires und Zubehör“ komplettieren das Marktsortiment – darunter selbstgemachte Handarbeiten, Mützen, Schals, Socken, Schlüsselanhänger, Textilien für Babys und Kleinkinder, Halstücher, Kuscheltiere, Bücher, Taschen, Seidenblumen, Gestecke, Topf-und Beetpflanzen, Gartenaccessoires und Kränze. 

In den „Stadt.LandMarkt“ integriert ist in diesem Jahr erstmals der „Markt der Nachhaltigkeit“. Er bildet den Auftakt für die „Aktionstage Nachhaltigkeit“ und stellt die dort vertretenen Institutionen, Initiativen, Parteien und Vereine vor. Mit den Aktionstagen, die vom 18. Bis 25. Mai stattfinden, wollen engagierte Menschen aus dem Stadtgebiet Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Ziele schaffen. Bei der Organisation hilft das Citymanagement der Stadt Viersen, das auch den „Stadt.LandMarkt.Viersen“ organisiert. 

Diese Ämter, Einrichtungen und Gruppen sind mit Ständen vertreten: Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt Viersen informiert über städtische Aktivitäten in den Bereichen Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und stellt die neue Klimataler-App vor. 

Die Abteilung 92/II Stadtgrün und Forsten informiert über die Funktionen von Stadtgrün. Neben Infomaterialien hält sie die „Viersener Blühmischung“ zur Mitnahme bereit. 

Die neu gegründete Firma Mer Clean der Schüler Anton (17) und Merlin (16) stellt einen selbst entwickelten Toilettenreiniger vor. Das Produkt ist nachhaltig und mit einem Schutzrecht versehen. Die Partei Bündnis 90/Die Grünen Viersen organisiert an ihrem Stand unter anderem eine Pflanzentauschbörse. Unter dem Motto „Klimawandel findet Stadt“ stellen die Parents for Future ihre Arbeit vor und zeigen aktuelle Projekte. Die Partei, Ortsverband Viersen, informiert über „Nachhaltige Balkonbegrünung für Jedermann“.

Die ehrenamtliche Bürgersolarberatung Viersen zeigt die Möglichkeiten von Photovoltaik-Anlagen und Balkonkraftwerken für das Eigenheim und Mietwohnungen. Seit Juni 2023 trägt die Anne-Frank-Gesamtschule (AFG) in Viersen den Titel „Fairtrade-Schule“. Schüler*innen der AFG stellen ihren Einsatz für den Fairtrade-Gedanken vor. Es gibt ein Fairtrade-Quiz und einen Obststempel für die Gestaltung von kleinen Beuteln. Das Motto am Stand von Foodsharing Viersen lautet: „Zu gut für die Tonne“. Das Verkehrs-, Energie-, und Entsorgungsunternehmen informiert über die Bereitstellung von Trinkwasser an öffentlichen Orten als Maßnahme zur Klimaanpassung und zur Müllvermeidung. Am Stand des Forums Eine Welt wird das Fair-Trade-Glücksrad gedreht. Dazu gibt es Informationen über die Materialien, aus denen Handys gefertigt werden. Ein weiteres Thema dort ist die Zusammensetzung der Preise von Sporttextilien.

Viele weitere Informationen zu den Aktionstagen Nachhaltigkeit gibt es auf der Webseite der Stadt Viersen unter www.viersen.de/nachhaltigkeit