Bei der Wahldienststelle der Stadt Viersen sind bereits mehr als 11.000 Briefwahlanträge eingegangen. Die Kommunalwahlen und die Wahl zum Integrationsausschuss finden am Sonntag, 14. September 2025, statt.
Rund 62.700 Wahlbenachrichtigungen hat die Wahldienststelle der Stadt Viersen für die Kommunalwahl 2025 verschickt. Der Versand begann vor knapp drei Wochen. Aktuell haben mehr als 11.000 Wahlberechtigte Briefwahlunterlagen angefordert.
Nach Schätzungen der Wahldienststelle sind davon gut 1000 direkt im Foyer des Stadthauses ausgefüllt worden. Dort steht in der Wahldienststelle für die „Briefwahl an Ort und Stelle“ eine Wahlurne bereit, in die die Wahlbriefe eingeworfen werden können.
Die Zahl der Menschen, die die Briefwahl nutzen, steigt stetig. Nach der Abschaffung der Pflicht, den Briefwahlantrag besonders zu begründen, waren es 2015 gut 6000 Menschen, die diese Möglichkeit nutzen. 2020 wuchs die Zahl der per Brief abgegebenen Stimmen auf 11.500. Insgesamt wurden bei dieser Wahl 28.750 Stimmen abgegeben. Zu dem Anstieg könnte beigetragen haben, dass die Wahlhandlung im Wahllokal unter Corona-Bedingungen stattfand.
Drei Wochen vor dem Wahltermin ist die Zahl der Briefwahlanträge von 2020 bereits fast erreicht. Dabei sind etwa 500 Menschen weniger wahlberechtigt als vor fünf Jahren. Eine Auswertung über die Zahl der 2020 zu diesem Zeitpunkt gestellten Briefwahlanträge liegt nicht vor.
Briefwahl kann einfach über den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung online beantragt werden. Eine weitere Möglichkeit bietet die Internetseite der Stadt Viersen. Hier sind auf der Startseite zudem weitere Informationen rund um die Kommunalwahl ebenso wie zur Wahl des Integrationsausschusses direkt verlinkt.
Die Wahldienststelle bittet, nach Erhalt der Briefwahlunterlagen die Wahlbriefe rasch zurückzusenden, an einem städtischen Verwaltungsgebäude in den Briefkasten zu werfen oder im Stadthaus abzugeben. Wahlbriefe müssen bis spätestens Sonntag, 14. September, 16 Uhr, in der Wahldienststelle vorliegen. Dabei kommt es nur darauf an, dass die Briefe rechtzeitig ankommen. Der Zeitpunkt des Versands („Datum des Poststempels“) spielt dagegen keine Rolle.
Wahldienststelle im Stadthaus
Die Wahldienststelle im Foyer des Stadthauses bietet die Möglichkeit der „Briefwahl an Ort und Stelle“. Wer seine Briefwahlunterlagen hier beantragt, kann sie auch direkt mitnehmen und zuhause ausfüllen. Die Wahldienststelle ist barrierefrei erreichbar.
Öffnungszeiten der Wahldienststelle:
Montag bis Mittwoch 8 bis 16 Uhr
Donnerstag 8 bis 18 Uhr
Freitag 8 bis 13 Uhr
Samstag 10 bis 13 Uhr.
Die Wahldienststelle ist telefonisch erreichbar unter 02162 101-6857 und per E-Mail an wahldienststelle@viersen.de.
Wer glaubt, wahlberechtigt zu sein, aber keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, sollte sich umgehend an die Wahldienststelle wenden. Das Wählerverzeichnis liegt vom 25. bis einschließlich 29. August in der Wahldienststelle aus.
Die Wahlberechtigten haben bei den Wahlen am 14. September vier Stimmen, je eine für jede der vier Wahlen: Rat der Stadt Viersen, Bürgermeisteramt, Kreistag des Kreises Viersen und Landratsamt. Für jede Wahl gibt es einen eigenen Stimmzettel. Wer für den Integrationsausschuss wahlberechtigt ist, erhält dazu einen gesonderten Stimmzettel.