Nachhaltigkeit

Klimawandel, Artensterben, Energiewende – längst ist es breiter Konsens in der Gesellschaft: Es besteht Handlungsbedarf. Ein „Weiter so“ kann es nicht geben, wenn wir den nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen wollen. 

Nachhaltigkeit – was bedeutet das?

Nachhaltigkeit bedeutet, natürliche Ressourcen nur in dem Maß und der Geschwindigkeit zu verbrauchen, die die Natur benötigt, um sie wieder nachwachsen zu lassen. Vom Ertrag leben, nicht von der Substanz. Nur wenn eine Gesellschaft ihre Herausforderungen unter dieser Vorgabe bewältigt, können sich nachkommende Generationen ohne Altlasten neuen Aufgaben widmen.

Alle können über ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit selbst entscheiden. Fantasie und Kreativität sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft: Nur wenn wir auf unbekannten Wegen Neues wagen, finden wir Antworten auf die Fragen nach der Zukunft der globalisierten Welt in Wirtschaft und Gesellschaft. 

Angesichts der aktuellen Herausforderungen haben die Vereinten Nationen die Agenda 2030 erarbeitet und verabschiedet. Sie enthält 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Dieser globale Plan soll helfen, den Planeten zu schützen und gleichzeitig Frieden und Wohlstand zu fördern. Aufgerufen, sich zu beteiligen, sind Staaten und die Zivilgesellschaft, dazu Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft sowie jeder einzelne Mensch.

In Viersen verfolgen bereits viele Menschen in Initiativen, Vereinen, Parteien und Unternehmen aktiv die Nachhaltigkeitsziele. Einmal im Jahr stellen sie ihr Engagement während einer Aktionswoche der Öffentlichkeit vor. 


AKTIONSTAGE NACHHALTIGKEIT

Mit den Viersener Aktionstagen Nachhaltigkeit möchten engagierte Menschen aus dem ganzen Stadtgebiet gemeinsam mit der Stadt Viersen Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit und die damit verbundenen Ziele erzeugen. Nachhaltigkeit wird erlebbar und vorbildliches Engagement sichtbar. In 2025 ging es um Aktionen mit Langzeitwirkung. 

MARKT DER NACHHALTIGKEIT

Nachhaltiges Handeln beginnt bereits im Alltag bei Themen wie Abfallvermeidung, Wiederverwendung, Recycling und Verwertung.
Regionale Einrichtungen und Gruppen (Schulen, Vereine, Parteien und Unternehmen) präsentieren ihr Engagement am Markt der Nachhaltigkeit mit eigenen Ständen. 

Kontakt