
Der Dülkener Stadtgarten wird klimagerecht umgestaltet. Rund 1 Million Euro sollen dafür ausgegeben werden. Der Bund hat jetzt seine Förderzusage erteilt: 750.000 Euro steuert er bei, den Rest trägt die Stadt Viersen.
Um den Stadtgarten Dülken klimagerecht zu gestalten, soll eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt werden. Nachdem die Förderzusage erteilt wurde, wird die Planung nun vorangetrieben. Mit der Förderzusage verbunden sind verbindliche Vorgaben zum Zweck und Ziel des Gesamtprojektes.
So soll der Baumbestand erhalten und gestärkt werden. Der Anteil der Ausfälle wird sinken, die Vitalität verbessert. Ein Beitrag dazu wird es sein, die Gehölze mit Sensoren zu überwachen. Durch bessere Kontrolle über den Zustand kann zielgerichteter eingegriffen werden, wenn der Zustand der Gehölze bedenklich wird.
Die Gesundheit des Waldes wird gestärkt und damit die sogenannte Ökosystemleistung wiederbelebt. Dazu werden Gehölze gepflanzt, die an den Standort angepasst und widerstandsfähig gegen Klimaeinflüssen sind.
Weitere Punkte auf der Liste der Maßnahmen:
- Einführung eines nachhaltigen Wassermanagements
- Verringerung des Pflegeaufwands mit geringeren Kosten
- Stärkung der Funktionsvielfalt in ökologischer und klimatischer Hinsicht
- Gestaltung des Stadtgartens als Naherholungsort mit Erlebnispunkten
Beworben für die Förderung hatte sich die Stadt Viersen im September 2023. Damals gab es eine erste Bürgerbeteiligung. Die Wünsche der Bevölkerung für den Stadtgarten sollten so bei der Planung berücksichtigt werden.
Ansprechperson für Fragen und Anregungen in der Stadtverwaltung ist Amelie Joosten. Sie arbeitet im Ingenieurteam für Verkehrsanlagen, dem Geschäftsbereich IV/I der Stadt. Ihre Telefonnummer ist 02162 101-417. E-Mails können an amelie.joosten@viersen.de geschickt werden.
Das Förderprogramm „Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel“ ist ein Bundesprogramm. Das Programm unterstützt Kommunen dabei, Maßnahmen zu entwickeln, um die Städte und Gemeinden an den Klimawandel anzupassen. So werden die Voraussetzungen geschaffen, damit die Grün- und Freiräume widerstands- und zukunftsfähig gestaltet werden.
Der Bund will durch das Programm einen Beitrag leisten, um öffentliche Grün- und Freiflächen gezielt zu erhalten, anzupassen und auszuweiten. Städte und Gemeinden werden unterstützt, die Siedlungsräume klimagerecht umzugestalten und die sich angepasst an das Klima zu entwickeln.