Unsere Stadt

Pressemeldungen

  • Zu sehen sind auf dem Gelände der Städtischen Betriebe an der Eichenstraße (von links): Markus Kampe (Fachbereichsleiter Städtische Betriebe), Bürgermeisterin Sabine Anemüller, Rainer Kämmer (Fuhrparkleiter) und Oliver Schloten (Werkstattmeister) mit einem Teil der städtischen Elektrofahrzeug-Flotte (Foto: Stadt Viersen)

    Jedes zehnte Auto im Fuhrpark der Städtischen Betriebe hat einen Elektroantrieb. Bei den Maschinen und Geräten ist bereits ein Drittel auf Strom umgestellt. Vor jeder Beschaffung wird geprüft, ob eine Alternative zum Verbrenner gewählt werden kann. Aktuell vermeidet die Stadt durch den Elektro-Einsatz den Ausstoß von fast 140 Tonnen CO2 pro Jahr.

  • Ausriss von der Titelseite der Broschüre

    Die städtische Schulverwaltung hat eine Informationsbroschüre über die weiterführenden Schulen in städtischer Trägerschaft vorgelegt. Das Angebot ergänzt die Einschulungsbroschüre, in der die städtischen Grundschulen vorgestellt werden. Beide Broschüren können als kostenloses PDF-Dokument von der städtischen Internetseite heruntergeladen werden.

  • Foto: Stadt Viersen. Es zeigt bei der Ankunft der Fahrzeuge auf der Hauptwache an der Gerberstraße (von links): Frank Kersbaum (Leiter der Feuerwehr Viersen), Marcus Tack (Löschzug Süchteln), Bürgermeisterin Sabine Anemüller, Ertunç Deniz (Beigeordneter) und Michael Nöllner (Löschzug Viersen)

    Die Feuerwehr Viersen hat drei neue Großfahrzeuge erhalten. Die Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF 20) wurden bereits 2022 in Auftrag gegeben. Mehr als 1,4 Millionen Euro investiert die Stadt Viersen in die weitere Optimierung des Schutzes der Bevölkerung.

  • Symbolbild: Stadt Viersen – Ulf Kleczka

    Die Städtischen Betriebe und beauftragte Unternehmen haben in den letzten Wochen neue Geräte auf Spielplätzen montiert. Die Arbeiten werden im Januar 2025 fortgesetzt.

  • Hinweis-Schild an der Fahrstuhltür (Foto: Stadt Viersen)

    Der Aufzug im Foyer des Stadthauses am Rathausmarkt ist ausgefallen. Repariert werden kann er voraussichtlich erst im Januar. Wer auf den Aufzug angewiesen ist und eine der städtischen Dienststellen in den Obergeschossen besuchen will, sollte sich telefonisch anmelden.